Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Henning-Thurau, Thorsten |
---|---|
Titel | Marktbezogenes Organisationales Lernen als Aufgabe des Hochschulmanagements. Bestandsaufnahme und Entwicklung eines Erfolgskonzeptes für Universitäten. |
Quelle | Berlin: Duncker u. Humblot (2004), 342 S. Zugl.: Hannover, Univ., Habil.-Schr., 2002. |
Reihe | Betriebswirtschaftliche Schriften. 161 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-428-11012-9 |
Schlagwörter | Forschung; Leistungsfähigkeit; Leistungssteigerung; Bildungsmanagement; Lehre; Dienstleistung; Kundenorientierung; Lernende Organisation; Marketing; Marktorientierung; Wettbewerb; Controlling; Universität; Hochschulorganisation; Hochschulpolitik; Betriebswirtschaftslehre; Hochschule; Bestandsaufnahme; Hochschulschrift; Deutschland; Niedersachsen |
Abstract | Die Arbeit wurde als Habilitationsschrift am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Hannover verfasst. Sie ist der Versuch, die Erkenntnisse der Managementtheorie, der Marketingtheorie und der Hochschulmanagementforschung auf eine Weise einzusetzen, die den deutschen Hochschulen eine Steigerung der Leistungsfähigkeit ermöglicht und ihnen einen Vorteil im nationalen und internationalen Wettbewerb verschafft. Das in dieser Arbeit vorgestellte Modell des marktbezogenen Organisationalen Lernens von Hochschulen stellt eine umfassende Weiterentwicklung der bisherigen Arbeiten zum Hochschullernen und zum Organisationalen Lernen insgesamt dar. Die in dem Modell enthaltenen Überlegungen und Annahmen basieren dabei auf theoretischen Überlegungen, bei denen es sich in vielen Fällen um Übertragungen von Erkenntnissen handelt, die außerhalb des Anwendungsfeldes Universität gewonnen wurden. Die Übertragungen in dieser Arbeit erfolgen vor dem Hintergrund einer intensiven Analyse der Besonderheiten der Institution Universität. (DIPF/Orig./Ba.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/4 |