Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Oehme, Petra |
---|---|
Sonst. Personen | Müller, Sabine (Mitarb.) |
Institution | Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien |
Titel | Different yet the same. Interkulturelles Lernen mit Filmen im Englischunterricht und im fächerübergreifenden Unterricht Englisch-Ethik. |
Quelle | Bad Berka: ThILLM (2004), 64 S. |
Reihe | Materialien. Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. 107 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Film; Sekundarstufe I; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelles Lernen; Unterrichtsmaterial; Unterrichtsmedien; Sprachkompetenz; Fächerübergreifender Unterricht; Projekt; Englischunterricht; Ethikunterricht; Erfahrungsbericht; Deutschland; Thüringen |
Abstract | "Orientierungswissen über Kulturen und sprachliche Kompetenz sind erste grundlegende Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz." Die Broschüre gibt Anregungen, wie diese mittels Filmen Schülerinnen und Schülern vermittelt werden kann. Ein weiteres Anliegen ist es, aufzuzeigen, "wie Fähigkeiten zum Umgang mit kulturellen Unterschieden entwickelt werden können. Dies [geschieht] durch Einblicke in eigen- und fremdkulturelle Eigenarten und den Vergleich des eigenen Lebensbereiches der Schülerinnen und Schüler mit dem der vorgestellten Altersgenossen in anderen Ländern Europas und der Welt [...]. Außerdem [wird aufgezeigt], dass sich durch fächerübergreifendes Arbeiten, in diesem Fall in Ethik und Englisch, besonders günstige Bedingungen für umfassende Vergleiche und Einsichten schaffen lassen. Filme in ihrer komplex-anschaulichen Vermittlung von Geschehnissen, Gegebenheiten und Geschichten eignen sich besonders zur Aneignung soziokulturellen Wissens und auch als Ausgangspunkt für Kulturvergleich." Zuerst wird die Dokumentarfilm-Reihe "Country-Profiles" vorgestellt und auf verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht hingewiesen. Die Anregungen wurden mit Begleitmaterial ergänzt. Als Zweites wird über die Erfahrungen mit dem Spielfilm "Ordinary Magic" ("Ganesh") innerhalb einer Fächerverbindung von Englisch und Ethik berichtet. Auch hierzu finden sich Materialien und Kopiervorlagen. (DIPF/Orig./av). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |