Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wulf, Christoph; Althans, Birgit; Audehm, Kathrin; Bausch, Constanze; Jörissen, Benjamin; Mattig, Ruprecht; Tervooren, Anja; Wagner-Willi, Monika; Göhlich, Michael; Zirfas, Jörg |
---|---|
Titel | Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien. Gefälligkeitsübersetzung: Education as a ritual. School, family, adolescents, media. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2004), 413 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-4090-8 |
DOI | 10.1007/978-3-322-83420-1 |
Schlagwörter | Bildung; Gemeinschaft; Erleben; Schule; Initiation; Kollektivverhalten; Religion; Ritual; Feiertag; Tradition; Jugendlicher |
Abstract | "In der ethnographisch angelegten Studie wird vom Schuleintrittsalter bis ins frühe Erwachsenenalter gezeigt, wie gemeinschaftskonstitutive Übergänge und Bildungsprozesse in Makroritualen gestaltet werden. Gemeinschaften bilden sich in Ritualen und Rituale bilden die Teilnehmenden. Diese Doppelfigur der Bildung im Ritual betont den sozialen Charakter ritueller Prozesse. Damit wird Bildung nicht nur als individuelle Weltaneignung, sondern als kollektive Praxis verstanden. Die Bildungswirkung von Ritualen wird durch deren repetitive und performative Rahmung erzielt. Einerseits werden in der rituellen Aufführung Sequenzen, Muster und Schemata inkorporiert, andererseits eröffnen sich in der körperlichen Praxis des Rituals mimetische Variationen und neue Handlungsmöglichkeiten. In dieser Verbindung von Tradition und Innovation liegt die besondere Wirksamkeit ritueller Arrangements. Bildung im Ritual ist somit keineswegs auf reflexive Prozesse begrenzt, sondern vollzieht sich in performativen Praktiken, deren Bildung erzeugende Kraft nachhaltig ist." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Christoph Wulf: Bildung in schulischen, religiösen und jugendkulturellen Ritualen (7-22); Jörg Zirfas: Die Inszenierung einer schulischen Familie. Zur Einschulungsfeier einer reformpädagogischen Grundschule (23-67); Christoph Wulf: Schulfeier und Schulfest. Anerkennung und Vielfalt (69-98); Monika Wagner-Willi: Adventsfeier in der Grundschule. Zum Umgang mit religiöser und kultureller Heterogenität (99-140); Michael Göhlich: Gemeinschaft durch Scheidung. Zur Inszenierung von Schulgemeinschaft in Abschiedsfeiern (141-172); Anja Tervooren: Ent/bindende Rituale. Die Konfirmation als Ereignis (173-210); Kathrin Audehm: Konfirmation: Familienfest zwischen Glauben, Wissen und Können (211-240); Birgit Althans: Fehlende Übergangsrituale im Islam. Die produktive Leerstelle des Anderen (241-268); Ruprecht Mattig: Spuren der Wildnis. Pädagogische Inszenierung von Erlebnis (269-302); Constanze Bausch und Benjamin Jörissen: Erspielte Rituale. Kampf und Gemeinschaftsbildung auf LAN-Partys (303-357); Christoph Wulf und Jörg Zirfas: Bildung im Ritual: Perspektiven performativer Transritualität (359-382). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |