Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWagner, Wolf-Rüdiger
TitelMedienkompetenz revisited.
Medien als Werkzeuge zur Weltaneignung: ein pädagogisches Programm.
QuelleMünchen: KoPäd Verl. (2004), 206 S.Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-935686-84-6
SchlagwörterKommunikationswissenschaft; Massenmedien; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Computer
AbstractGeschichts- und Kontextlosigkeit ist für die gesellschaftliche Diskussion über Medien charakteristisch. In dieses Urteil ist auch die Medienpädagogik einzubeziehen. Ihr Aufgabengebiet hat sich durch neu hinzukommende Medien ständig additiv erweitert, ohne dass es zu einer Neubestimmung des Gegenstandsbereichs gekommen wäre. Vielmehr hat man sich in Anlehnung an die Kommunikationswissenschaften weiterhin auf die Massenmedien und den Medienkonsum im Freizeit- und Unterhaltungsbereich konzentriert. Aus dieser verengten Perspektive gerät die Bedeutung der Medien für alle gesellschaftlichen und kulturellen Bereiche einschließlich der Entwicklung in Naturwissenschaft und Technik nicht in den Blick. Dementsprechend schwer fällt es der Medienpädagogik, sich auf den Computer als Universalmedium einzulassen. Zumal bleibt es bei dem verbalen Bekenntnis zu einer Integration von Medienpädagogik und Informationstechnologischer Bildung. Erst aus historischer Perspektive wird deutlich, dass durch die technische Integration Medien zusammengeführt werden, deren Entwicklung in denselben kulturellen Kontext einzuordnen ist. In den Medien materialisieren sich medienübergreifend Programme zur Aneignung von "Wirklichkeit". Die Vermittlung von Medienkompetenz wird (erst) dann als Aufgabe von Schule und integraler Bestandteil von Allgemeinbildung (wirklich) akzeptiert werden, wenn es gelingt, in diesem Sinne den Blick für die Medien als kulturrelevante und kulturverändernde Instanzen zu öffnen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: