Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Klippert, Heinz |
---|---|
Titel | Lehrerbildung. Unterrichtsentwicklung und der Aufbau neuer Routinen. Praxisband für Schule, Studium und Seminar. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2004), 267 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Beltz Pädagogik |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-25349-4 |
Schlagwörter | Kompetenz; Evaluation; Autonomie; Lernfähigkeit; Soziale Integration; Moderation; Bildungspolitik; Schule; Schulentwicklung; Schulleitung; Beratung; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Lernen; Soziales Lernen; Lernkultur; Erfahrungslernen; Handlungsorientierung; Lehren; Methodik; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmethode; Unterrichtsplanung; Steuerung; Ausbildung; Entwicklung; Innovation; Organisationsstruktur; Praxis; Praxisbericht; Praxisbezug; Reform; Ausbilder; Deutschland |
Abstract | [Im ersten Kapitel] wird zunächst ein kritischer Blick auf die aktuelle Reformdebatte geworfen. ... Dabei wird u.a. auf die PISA- und TIMS-Ergebnisse Bezug genommen, ... sodann näher sondiert, wie die bundesdeutschen Bildungspolitiker auf diese Problemanzeigen reagieren, [und schließlich dargelegt], was mit der Neuen Lernkultur in diesem Buch gemeint ist. [Im zweiten Kapitel] wird die Ebene des "Was" und "Warum" verlassen und das "Wie" der Unterrichtsreform näher unter die Lupe genommen und für den Bereich der Lehrerausbildung (1. und 2. Phase) konkretisiert. Es geht [hierbei] ganz zentral um die Entwicklung neuer Moderations-, Organisations- und Beratungskompetenzen auf Lehrerseite. ... Die angeführten Maßnahmen zur Förderung einer innovativen Lehrerausbildung haben eines gemeinsam: Sie setzen ganz zentral auf Handlungsorientierung und Erfahrungslernen, auf exemplarisches Lehrertraining und vielschichtiges Arbeiten und Planen im Team ... . [Das dritte Kapitel] konzentriert sich auf die Qualifizierungs- und Innovationsarbeit in der Einzelschule. Diese betrifft zum einen die schulinterne Fortbildung, zum anderen das schulinterne Innovationsmanagement der Schulleitungen bzw. der Steuerungsteams. ... Den Abschluss des Buches bildet die Dokumentation eines Interviews mit ausgewählten "Innovationsexperten" aus Universitäten und Studienseminaren, die seit geraumer Zeit damit befasst sind, die hier in Rede stehende Neue Lernkultur in ihren Bildungseinrichtungen umzusetzen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005_(CD) |