Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Thiessen, Barbara |
---|---|
Titel | Re-Formulierung des Privaten. Professionalisierung personenbezogener, haushaltsnaher Dienstleistungsarbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Re-formulation of private life. Professionalization of personal, household-related service work. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2004), 438 S.
PDF als Volltext Zugl. Lüneburg, Univ., Diss. |
Reihe | Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung. 8 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-14402-2 |
DOI | 10.1007/978-3-322-80636-9 |
Schlagwörter | Geschlechterrolle; Geschlecht; Dienstleistungsgesellschaft; Öffentlichkeit; Hausarbeit; Dienstleistung; Hauswirtschaft; Personenbezogene Dienstleistung; Berufliche Fortbildung; Berufsbildung; Beruf; Professionalisierung; Berufsschule; Dienstleistungsberuf; Hausangestellte; Hauswirtschaftlicher Beruf; Tertiärbereich; Geschlechtsspezifik; Hochschulschrift; Hausfrau; Hausmann |
Abstract | Ziel der vorliegenden Studie ist es, auf der Basis qualitativer Methoden sowie empirisch und diskurstheoretisch fundierter Befunde eine systematische Charakterisierung bezahlter Haushaltsarbeit vorzunehmen und zugleich ein Professionalisierungskonzept für personenbezogene, haushaltsnahe Dienstleistungen vorzulegen. Die Autorin untersucht die Frage der Neubestimmung von Haushaltsarbeit an der Schnittstelle von Öffentlichkeit und Privatheit und die Perspektive der Professionalisierung des hauswirtschaftlichen Berufsfeldes im Zuge der zunehmenden Tertiarisierung und Vermarktlichung von Haushaltsarbeit. Es werden verschiedene Forschungsfelder behandelt: Eine erste Perspektive nimmt mittels kritischer Rekonstruktion eines komplexen interdisziplinären Modernisierungsdiskurses eine Analyse und Neubestimmung des Verhältnisses von Haushalt, Beruf und Geschlecht im Wandel der Dienstleistungsgesellschaft vor. Im folgenden Teil wird eine systematische Analyse unbezahlter und bezahlter Hausarbeit und ihrer Geschlechtsattributierung erstellt. Der Beitrag entwirft ein Professionalisierungskonzept, das die Komplexität berufspädagogischer Qualifikationsbedarfe und die Notwendigkeit pädagogisch-didaktischer Neuorientierung in der beruflichen Bildung verdeutlicht. (ICB2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |