Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Autiero, Antonio (Hrsg.); Goertz, Stephan (Hrsg.); Striet, Magnus (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Endliche Autonomie. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein theologisch-ethisches Programm. Gefälligkeitsübersetzung: Final autonomy. Interdisciplinary prospects for a theological and ethical program. |
Quelle | Münster: Lit Verl. (2004), 325 S. |
Reihe | Studien der Moraltheologie. 25 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-6355-7 |
Schlagwörter | Pädagogik; Autonomie; Psychologie; Anthropologie; Reproduktionsmedizin; Freiheit; Menschenbild; Verantwortung; Politik; Katholizismus; Theologie; Freiheitsstrafe |
Abstract | "Autonomie ist zum Schlüsselbegriff der Theologie geworden, weil er die von Gott selbst gewollte freie Selbstbindung an ihn zu denken gestattet und die Verantwortung des Menschen für die Verwirklichung der Freiheit zum Ausdruck bringt. Der Sammelband möchte dieses Programm präsentieren und auf den Prüfstand stellen. Was sagen die Human- und Sozialwissenschaften zur Möglichkeit endlicher Autonomie, zu deren notwendigen Rahmenbedingungen und ihrer konfliktiven Gestaltung?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: I. Programm: Karl-Wilhelm Merks: Sittliche Autonomie. Wissenssoziologische Studie zu Genese und Bedeutsamkeit eines Begriffs (11-48); Josef Römelt: Glaube - Kirche - Ethik. Autonome Strukturen eines differenzierten Beziehungsgeflechts (49-74); Stephan Goertz: Konkrete Freiheit. Ein philosophisch-theologischer Umriss (75-102); Saskia Wendel: Der Körper der Autonomie. Anthropologie und "gender" (103-122); Magnus Striet: Verdankte Autonomie. Humanwissenschaften und Schöpfungsglaube (123-141). II. Perspektiven: Matthias Junge: Ambivalente Autonomie (143-162); Jochen Sautermeister: Therapierte Autonomie. Über den Beitrag der Psychologie, menschliche Freiheit zu verwirklichen (163-206); Markus Rieger-Ladich: Autonomie revisited. Kritik und Wiederaneignungsversuch einer Leitkategorie des pädagogischen Diskurses (207-236); Michele Nicoletti: Autonomie des Politischen zwischen Ethik und Theologie. Max Weber und Dietrich Bonhoeffer (237-258); Raimund Litt: Grenzen der Selbstbestimmung. Gefängnis als legalisierte Sanktion von Autonomie (259-282); Andrea Atz de Falco: Reproduktive Autonomie. Kritische Anfragen an die Fortpflanzungsmedizin am Beispiel der Präimplantationsdiagnostik (283-304); Constanze Giese: Eingebettet in Krankenakten. Würde und Autonomie des Patienten (305-324). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |