Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bayer, Karen (Hrsg.); Sparing, Frank (Hrsg.); Woelk, Wolfgang (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit. Gefälligkeitsübersetzung: Universities during the Nazi era and the early years of the post-war era. |
Quelle | Wiesbaden: Steiner (2004), 292 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-515-08175-5 |
Schlagwörter | Euthanasie; Drittes Reich; Vergangenheitsbewältigung; Nationalsozialismus; Rassenpolitik; Hochschulpolitik; Geisteswissenschaften; Hochschule; Technische Hochschule; Nachkriegszeit; Arzt; Soziologe; Wissenschaftler; Deutschland (1945-1949) |
Abstract | "Der Band diskutiert neuere Forschungen und Forschungsansätze und untersucht differenziert die Frage nach dem Übergang der Hochschulen und Universitäten von der NS-Diktatur in die deutsche Nachkriegsgeschichte. Schwerpunkte bilden dabei biographische Studien über exponierte Vertreter einzelner Wissenschaftsfächer und ihr Wirken im Nationalsozialismus, konzeptionelle und strukturelle Veränderungen der Hochschulen sowie Kontinuitäten und Brüche im Übergang zur Nachkriegszeit. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen ihre aktuellen Forschungsarbeiten vor und übertragen ihre meist am lokalen Beispiel erarbeiteten Ergebnisse in einen größeren Kontext." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Woelk / Frank Sparing: Forschungsergebnisse und -desiderate der deutschen Universitätsgeschichtsschreibung: Impulse einer Tagung (7-32); Annette Schröder: 'Männer der Technik im Dienst von Krieg und Nation.' Die Studenten der Technischen Hochschule Hannover im Nationalsozialismus (33-52); Joachim Lerchenmueller: Die Reichsuniversität Straßburg: SD-Wissenschaftspolitik und Wissenschaftlerkarrieren vor und nach 1945 (53-80); Carsten Klingemann: Soziologen in der nationalsozialistischen Volks- und Raumforschung, der westdeutschen Flüchtlingsforschung und in ihrer Rolle als Politikberater (81-124); Michal Simunek: Getarnt - Verwischt - Vergessen. Die Lebensgänge von Prof. Dr. med. Franz Xaver Luksch und von Prof. Dr. med. Carl Gottlieb Bennholdt-Thomsen im Kontext der auf dem Gebiet des 'Protektorates Böhmenund Mähren' durchgeführten NS-Euthanasie (125-146); Volker Remmert: Wilhelm Süss (1895-1958), Rektor der Universität Freiburg (1940 1945) und Vorsitzender der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (1937-1945): Über die Verquickung von Universitäts- und Fachpolitik (147-166); Ralf Forsbach: Ein einsamer Nationalsozialist. Der Bonner Pädiater Hans Knauer (1895-1952) (167-182); Karen Bayer: Die Medizinische Akademie Düsseldorf zwischen Diktatur und Demokratie (183-196); Uwe Hoßfeld: 'Rasse' potenziert: Rassenkunde und Rassenhygiene an der Universität Jena im Dritten Reich (197-218); Ota Konrad: Die Geisteswissenschaften an der Prager Universität (1938/39-1945) (219-248); Peter Voswinckel: Damnatio memoriae: Kanonisierung, Willkür und Fälschung in der ärztlichen Biographik (249-270); Oliver Benjamin Hemmerle: Erinnerungskultur und -stätten an deutschen Hochschulen nach 1945 (271-285). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1933 bis 1952. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |