Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ameln, Falko von |
---|---|
Titel | Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Constructivism. The principles of systemic theory, counseling and educational activities. |
Quelle | Bern: Francke (2004), XII, 272 S. |
Reihe | Uni-Taschenbücher. 2585 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7720-3364-4 |
Schlagwörter | Pädagogik; Bildungsarbeit; Soziales System; Kommunikation; Beratung; Didaktik; Therapie; Kybernetik; Autopoiese; Konstruktivismus; Systemtheorie; Erwachsenenbildung; Theorie; Maturana, Humberto R.; Luhmann, Niklas; Piaget, Jean |
Abstract | "'Systemisches Denken' ist ein Schlagwort, das sich in Therapie, Beratung und in Bildungskontexten großer Beliebtheit erfreut. Systemische Therapie und Organisationsberatung haben sich auf dem großen Markt konkurrierender Verfahren fest etabliert, und in den Lehrplänen der Schulen prägt die Forderung nach systemischem, selbstorganisiertem Lernen ebenso die Didaktik wie in den Konzepten für die Erwachsenenbildung. Was verbirgt sich hinter dem Schlagwort 'systemischer' Arbeit? Das wichtigste Merkmal systemischer Verfahren und Techniken ist eine Philosophie, die den verschiedenen Ansätzen gemeinsam ist - der Konstruktivismus. Das Verständnis der konstruktivistischen Philosophie ist essenziell für das Verständnis sowohl der Theorie als auch der Methodik systemischer Arbeit. Dieses Verständnis ist jedoch nicht immer leicht zu erwerben: die konstruktivistische Literatur ist umfangreich und oft sehr komplex, weswegen die konstruktivistischen Grundideen selbst in der systemischen Literatur oft nur als grobe Skizze, fehlerhaft oder gar nicht dargestellt werden. Das vorliegende Buch versteht sich als Übersichtswerk, das es der Leserin/dem Leser erleichtern soll, in angemessener Zeit ein Verständnis des konstruktivistischen Denkens und seiner Bedeutung für die systemische Arbeit zu erwerben." (Textauszug). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |