Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Stapelfeldt, Gerhard |
---|---|
Titel | Theorie der Gesellschaft und empirische Sozialforschung. Zur Logik der Aufklärung des Unbewußten. Gefälligkeitsübersetzung: Theory of society and empirical social research. The logic of elucidation of the unconscious. |
Quelle | Freiburg, Breisgau: ça-ira-Verl. (2004), 518 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-924627-13-4 |
Schlagwörter | Positivismus; Pädagogik; Aktionsforschung; Empirische Sozialforschung; Aufklärung (Phil); Dialektik; Kritische Theorie; Ontologie; Positivismusstreit; Armut; Gesellschaftstheorie; Arbeitslosigkeit; Philosophie; Adorno, Theodor W.; Freire, Paulo; Freud, Sigmund; Horkheimer, Max; Kant, Immanuel; Marx, Karl |
Abstract | Die vorliegende Untersuchung schließt an den Versuch der frühen Kritischen Theorie an, Theorie und Empirie miteinander zu vermitteln nach dem Modell der klassischen Gesellschaftstheorie. Am Beispiel der Arbeitslosigkeits- und Armutsforschung werden Defizite der empirischen Sozialforschung erläutert, um vor diesem Hintergrund Ansatz und Aufgaben einer dialektischen Sozialforschung zu explizieren. Der gesellschaftstheoretische Rückgang hinter die Erscheinungen der Tatsachenwelt wird im Folgenden in vier Varianten erörtert: (1) Philosophie und Sein in der antiken Ontologie, der frühbürgerlichen Philosophie, der dialektischen Gesellschaftstheorie und dem Positivismus; (2) Kritische Theorie (Horkheimer, Adorno) und Positivismusstreit; (3) Modelle dialektischer Sozialforschung (Sokrates, Marx, Freud); (4) Bildung als Aktionsforschung in Paulo Freires Pädagogik der Befreiung. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |