Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lutz, Ronald (Hrsg.); Wieler, Joachim (gefeierte Person) |
---|---|
Institution | Fachhochschule (Erfurt). Fachbereich Sozialwesen |
Titel | Rückblicke und Aussichten. Soziale Arbeit im Wandel. Gefälligkeitsübersetzung: Reviews and outlooks. Change in social work. |
Quelle | Oldenburg: Verl. Dialogische Erziehung (2004), 199 S. |
Reihe | Dialog und Diskurs. Zur Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. 1 |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben; Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-934129-48-X |
Schlagwörter | Fremdeinschätzung; Gewalt; Sozialpsychiatrie; Erziehungshilfe; Schule; Interkulturelle Kompetenz; Orientierung; Sozialarbeiter; Berufliches Selbstverständnis; Fachhochschule; Sozialpädagogik; Altenpflege; Festschrift; Geschlechtsspezifik; Lebenswelt; Behinderter; Deutschland; Thüringen |
Abstract | "Das vorliegende Buch ist der erste Band einer Reihe, die der Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Erfurt ab 2004 herausgibt. Darin sollen Sammelbände und Monographien zu theoretischen und praktischen Dialogen und Diskursen der Sozialen Arbeit, aber auch besonders qualifizierte Diplomarbeiten publiziert werden." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Kerstin Köcher: "Der Weg ist das Ziel" - Gedanken von Kerstin Köcher zur Emeritierung von Prof. Dr. Joachim Wieler (11-12); Joachim Voigt: Am Anfang war das Chaos (13-15); Günter J. Friesenhahn: Soziale Arbeit ist internationale Soziale Arbeit - Joachim Wieler zum 65. Geburtstag (17-30); Eckard Giese: Sozialpsychiatrie in Thüringen lehren: Erfahrungen und Schlußfolgerungen zwölf Jahre nach Gründung des Fachbereiches Sozialwesen an der Fachhochschule Erfurt (31-38); Helmut Janssen: Staatsanwaltliche Diversion in Thüringen (39-55); Doron Kiesel und Fritz Rüdiger Volz: Interkulturelle Kompetenz als "Lebensführungshermeneutik" (57-70); Ronald Lutz: Von den Menschen ausgehen - Skizzen zur Anthropologie der Hoffnung (71-88); Friedhelm Peters: "Lebensweltorientierung" - ein noch unausgeschöpftes theoretisches Konzept zur Theorie- und Praxisentwicklung (89-111); Paul Saupe: Vom Plan einer GOETHE-Stiftung (113-119); Roland Schmidt: Pflege im Wandel: Zur Spezifizierung des Profils Sozialer Arbeit in der Versorgung von hochaltrigen Menschen mit Pflegebedarf (121-139); Gesine Spieß: Ist der Fachbereich Sozialwesen "frauenspezifisch"? Zum Unbehagen über den Begriff "frauenspezifisch" (141-153); Karl-Heinz Stange: Gewalt gegen Menschen mit Behinderung (155-172); Bernd Stickelmann und Hans-Dieter Will: Sozialpädagogische Zugänge für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen: Schulsozialarbeit und Erziehungshilfe (173-186); Susanne Zeller: Sozialarbeiterinnen sind keine "Hundedresseure oder Parkwächter" - oder: Das Selbst- und Fremdbild der Sozialen Arbeit in der Öffentlichkeit (187-196). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |