Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kölbel, Matthias |
---|---|
Titel | Wissensmanagement in der Wissenschaft. Das deutsche Wissenschaftssystem und sein Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. |
Quelle | Berlin: Wissenschaftlicher Verl. (2004), XII, 289 S. Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2004. |
Beigaben | Tabellen 12; Abbildungen 18; Literaturangaben S. 277-289; Anmerkungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86753-042-6 |
Schlagwörter | Dissertationsschrift; Deutschland |
Abstract | Wissensmanagement in der Wissenschaft umfasst alle Wissensprozesse von der Wissensproduktion durch Forschung über den Wissenstransfer bis hin zur Wissensspeicherung in Bibliotheken. Wissenschaft gilt heute als unverzichtbar zur Bewältigung von Herausforderungen - doch ist das deutsche Wissenschaftssystem dafür optimal gerüstet? Mit dem Analyseraster der Wissensmanagement-Debatte werden die Wissensprozesse in der Wissenschaft beschrieben und auf ihre Stärken und Schwächen hin durchleuchtet. Daraus ergeben sich Visionen für die wissenschaftliche Politikberatung und das wissenschaftliche Publizieren, aber auch neue theoretische Einsichten etwa zur Abgrenzung wissenschaftlichen Wissens gegen andere Arten der Wissenserzeugung, zum Verhältnis zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung sowie zwischen Wissenschaft und Technik. Gliederung: I. Hinleitung. - 1. Einleitung. - 2. Modellvorstellungen. - 3. Heutige Situation (Wissenschaftswachstum, Wachstumseffekte, Konsequenzen des Steady State, Wissensmanagement als Notwendigkeit). - II. Wissensmanagement. - 4. Bedarf an Wissen (Relevanz von Wissenschaft, Heutige Herausforderungen, Wissensziele, Identifikation von Wissen, Methoden zur Festlegung von Forschungszielen, Schlussfolgerung: Wissensbedarf mit Foresight erkennen). - 5. Steuerung der Wissensproduktion (Aufgaben der Forschungssteuerung, Methoden, Eignung der Steuerungsverfahren). - 6. Transfer von Wissen (Intradisziplinäre Wissensverteilung, Interdisziplinäre Wissensverteilung, Transdisziplinärer Wissenstransfer, Wissenserwerb im Ausland, Wissen kodifizieren und teilen, Schlussfolgerung: Interdisziplinarität gezielt fördern). - 7. Speicherung von Wissen (Speichermedien, Bibliotheken, Wissensbewertung, Entwicklungstendenzen, Schlussfolgerung: Kollektives Gedächtnis gefährdet). - III. Schluss. - 8. Fazit und Ausblick. - 9. Zusammenfassung. - IV. Anhang. - A. Daten zum Wissenschaftswachstum. - B. Fallstudie. Prospektion von Zukunftstechnologien. - C. Vision: Dynamische Journale (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Hochschulrektorenkonferenz, Bonn; Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2006/3 |