Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionÖsterreich / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur; Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Schweizerische Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren
TitelLebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft.
Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Beiträge des OECD/CERI-Regionalseminars für deutschsprachige Länder in Wien vom 29. September bis 2. Oktober 2003.
QuelleInnsbruck u.a.: Studien-Verl. (2004), 241 S.Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben; Autorenverzeichnis S. 239-241
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7065-1970-4
SchlagwörterInformationsgesellschaft; Erwachsenenbildung; Lebenslanges Lernen; Aufsatzsammlung; Konferenzbericht; Kongress; Deutschland; Schweiz; Wien; Österreich
AbstractDer vorliegende Tagungsband beinhaltet Beiträge zu folgenden Kernthemen: Frühe Förderung als Voraussetzung für Lebenslanges Lernen; Der Beitrag der Schule zur Förderung von Bildungsmotivation und Grundkompetenzen für Lebenslanges Lernen; Bildungsbereichsübergreifende Strategien zur Verwirklichung von Lebenslangem Lernen auf lokaler und regionaler Ebene. Inhalt: Teil 1. Generalbericht (Spiel, Christiane: Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft - der schwierige Weg von der Problemdiagnose zur Therapie). - Teil 2. Länderberichte (Lenz, Werner: Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen in Österreich. - Apel, Heino: Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland. - Mayer, Beat: Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen in der Schweiz). - Teil 3. Internationale Perspektiven (Lenz, Werner: Lebenslanges Lernen - Lebensgestaltende Bildung. - Della Chiesa, Bruno: Gehirnforschung - Eine neue Hoffnung für die Bildungspolitik? Aus dem OECD/CERI Projekt "Lernwissenschaften und Gehirnforschung". - Gehmacher, Ernst: Sozialkapital - eine Einführung. - Bachmann, Helmut: Informationen zur EU-Ziele-Politik). - Teil 4. Nationale Annäherungen (Stadelmann, Willi: Frühe Förderung und lebensbegleitendes Lernen im Lichte neuropsychologischer Erkenntnisse. - Svecnik, Erich: Welche Kompetenzen sollen in der Schule vermittelt werden? - Schober, Barbara/Spiel, Christiane: Der Beitrag der Schule zur Förderung von Bildungsmotivation und Grundkompetenzen für LLL. - Luther, Klaus: Kooperation und Vernetzung als Elemente einer Kohärenten Strategie zur Verwirklichung lebensbegleitenden Lernens für alle. - Krug, Peter: Lebenslanges Lernen in Deutschland. Bilanz und Perspektiven aus Sicht der Länder) (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: