Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Meyer-Guckel, Volker (Red.); Sonnabend, Michael (Red.) |
---|---|
Institution | Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft |
Titel | Schlüsselkompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit. Konzepte für die Vermittlung überfachlicher Qualifikationen an Hochschulen. |
Quelle | Essen (2004), 531 KB, 42 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Positionen / Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft |
Beigaben | Literaturangaben; Autorenverzeichnis S. 43 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Konferenzbericht; Bochum; Deutschland; Düsseldorf; Heidelberg; Wuppertal |
Abstract | Die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen neben dem eng eingegrenzten Fachwissen ist zu einer Kernfrage der aktuellen Studienreform geworden, nicht zuletzt mit Blick auf den Arbeitsmarkt. Personalchefs fragen nach Zusatzqualifikationen, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz oder Kommunikationskompetenz, deren Bedeutung für den Erfolg der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt mancherorts noch immer unterschätzt wird. Inhalt: I. Einleitung. - II. Schlüssel zu mehr Ausbildungsqualität und Berufsbefähigung (Kohler, Jürgen: Schlüsselkompetenzen und "employability" im Bologna-Prozess. - Chur, Dietmar: Schlüsselkompetenzen - Herausforderung für die (Aus-)Bildungsqualität an Hochschulen. - Friedrich, Susanne: Welche Schlüsselkompetenzen braucht ein Berufseinsteiger? Neun Grundsätze zur Rolle von Schlüsselkompetenzen bei der Deutschen Bahn. - Wildt, Johannes: Welche Schlüsselkompetenzen braucht ein Hochschullehrer? Einige Anmerkungen aus hochschuldidaktischer Sicht. - BDA: Kriterienkatalog für den Aspekt der "Berufsbefähigung" im Akkreditierungsverfahren von Studiengängen. - Leinweber, Agnes/Schreier, Gerhard: Schlüsselqualifikationen in den Verfahren der evalag. - Schmidt, Uwe: Qualitäts- und Prüfkriterien für die Evaluation von Schlüsselkompetenzen). - III. Beispiele aus den Hochschulen (Fehr, Ute: Kooperative, additive und integrative Ansätze zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen - das Heidelberger Modell. - Tietz, Manfred: Der Optionalbereich der Ruhr-Universität Bochum. Praxisbezug und individuelle Profilbildung in gestuften Studiengängen. - Welbers, Ulrich: Schlüsselqualifikationen. Strategien zu ihrer Vermittlung am Germanistischen Seminar der Universität Düsseldorf. - Märtens, Michael: Sieben Thesen zur Bedeutung von Schüsselkompetenzen für den Arbeitskontext Beratung. - Rott, Gerhard: Interdisziplinäres Studienangebot (WISA) an der Universität Wuppertal, Förderung der Rede- und Gesprächskompetenz) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2006/2 |