Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGiersberg, Dagmar (Red.)
InstitutionDeutscher Akademischer Austauschdienst
TitelDeutsch und Fremdsprachen.
QuelleBielefeld: W. Bertelsmann Verl. (2004), 245 S.Verfügbarkeit 
ReiheDie internationale Hochschule. Ein Handbuch für Politik und Praxis. 8
BeigabenLiteraturangaben 28
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7639-0435-2
SchlagwörterDeutschland
AbstractDer Band befasst sich mit dem Fremdsprachenerwerb für Hochschulangehörige. Welche Anforderungen sollten gestellt werden? Welche Lehrangebote und -konzepte führen zum Ziel? Wie sehen Beispiele guter Praxis aus? Welche Rolle spielen sprachenpolitische Grundsatzfragen wie die zukünftige Rolle des Deutschen als Wissenschaftssprache? Inhalt: TEIL A (Hoberg, Rudolf: Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt - eine sprachenpolitische Betrachtung. - Deutsch als Wissenschaftssprache (Ammon, Ulrich: Über Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und die Unverzichtbarkeit von Englisch für deutschsprachige Wissenschaftler. - Ehlich, Konrad: Wissenschaft auf Deutsch - wissenschafts(sprach)politische Überlegungen. - Pätzold, Mathias: Fremdsprachige Studiengänge in Deutschland - Chancen für den internationalen Bildungsmarkt. Entstehungsursachen, Ziele und Zielgruppen). - TEIL B (Königs, Frank G./Stork, Antje: Wie viel Deutsch kann, soll und muss es sein? Überlegungen zum notwendigen Sprachstand ausländischer Studierender in Deutschland. - Casper-Hehne, Hiltraud: Sprachlehrangebote an deutschen Hochschulen. - Quetz, Jürgen: Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen. - Sprachprüfungen für den Hochschulzugang (Roggausch, Werner: Einführung und Rechtslage. - Althaus, Hans-Joachim: Der TestDAF. - Casper-Hehne, Hiltraud/Koreik, Uwe: Die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber (DSH)). - Kurtz, Gunde: Englischsprachige Studienangebote und studienbegleitender Deutschunterricht. Bericht aus dem Studiengang "Mathematics International", TU Kaiserslautern. - Tinnefeld, Thomas: Sprachlehrangebote für deutsche Studenten und Hochschullehrer. - Mehrsprachige Studiengänge - Modelle guter Praxis (Leuthold, Dieter: Studiengang Angewandte Wirtschaftssprachen und Internationale Unternehmensführung an der Hochschule Bremen. - Goergen, Ute: Das Studium des ausländischen Rechts in der Fremdsprache - Internationale Rechtsstudien (FFA) an der Universität Trier. - Fischer, Daniela: Diplomstudiengang Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien (DKW) an der Universität Passau). - Koreik, Uwe/Roggausch, Werner: Deutsch lernen im Ausland - Wege zur Studienvorbereitung. Unterstützung durch deutsche Hochschulen. - Wuttig, Siegbert: Fremdsprachenkenntnisse von SOKRATES/ERASMUS-Studierenden. - Kleppin, Karin/Bausch, Karl-Richard: Deutsch lernen. Mögliche Konzepte und Wege. - Mehlhorn, Grit: Ein studienbegleitendes Kurs- und Beratungskonzept für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen). - TEIL C (Institutionen, Dokumente. Texte zur Sprachenpolitik) (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: