Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bröckling, Ulrich (Hrsg.); Krasmann, Susanne (Hrsg.); Lemke, Thomas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Glossar der Gegenwart. Gefälligkeitsübersetzung: Glossary of the modern age. |
Quelle | Frankfurt, Main: Suhrkamp (2004), 319 S. |
Reihe | Edition Suhrkamp. 2381 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-518-12381-5 |
Schlagwörter | Evaluation; Empowerment; Gemeinschaft; Erfolg; Erleben; Intelligenz (Psychologie); Kreativität; Mediation; Informations- und Kommunikationstechnologie; Beratung; Genetik; Geschlecht; Aktivierung; Nachhaltigkeit; Verwaltungspolitik; Globalisierung; Kundenorientierung; Markenartikel; Shareholder-Value; Lebenslanges Lernen; Flexibilität; Öffentliche Verwaltung |
Abstract | "Von Aktivierung bis Zivilgesellschaft; von Beratung bis Wellness - das Glossar der Gegenwart versammelt Leitbegriffe von heute. Vierundvierzig Artikel untersuchen Konzepte von 'mittlerer Reichweite', aber hoher strategischer Funktion, die in den aktuellen Debatten eine Schlüsselstellung einnehmen: Deutungsschemata, mit denen die Menschen sich selbst und die Welt, in der sie leben, interpretieren; normative Fluchtpunkte, auf die ihr Selbstverständnis und Handeln geeicht sind; konkrete Verfahren, mit denen sie ihr Verhalten zu optimieren suchen. Die Artikel präparieren die Antinomien gegenwärtiger Selbst- und Sozialverhältnisse heraus und verbinden wissenschaftliche Analyse mit politischer Diagnostik und Kritik. In der Summe ergibt sich ein Register zeitgenössischer 'Menschenregierungskünste' (Foucault)." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke: Einleitung (9-16); Hermann Kocyba: Aktivierung (17-22); Stefanie Duttweiler: Beratung (23-29); Jürgen Häusler, Wolfgang Fach: Branding (30-36); Reinhard Kreissl: Community (37-41); Tom Holert: Cool (42-48); Christoph Engemann: E-Government (49-54); Ulrich Bröckling: Empowerment (55-62); Sighard Neckel: Erfolg (63-70); Aldo Legnaro: Erlebnis (71-75); Ulrich Bröckling: Evaluation (76-81); Thomas Lemke: Flexibilität (82-88); Thomas Lemke: Gen (89-96); Tove Soiland: Gender (97-104); Christoph Görg: Globalisierung (105-111); Ulrich Brand: Governance (110-117); Volker Heins: Humanitäre Intervention (118-124); Tom Holert: Intelligenz (125-131); Ulrich Bröckling: Kontrakt (132-138); Ulrich Bröckling: Kreativität (139-144); Stephan Voswinkel: Kundenorientierung (145-151); Anna Tuschling: Lebenslanges Lernen (152-158); Ulrich Bröckling: Mediation (159-166); Susanne Krasmann: Monitoring (167-173); Stefan Kaufmann: Nachhaltigkeit (174-181); Stefan Kaufmann: Netzwerk (182-189); Anne Waldschmidt: Normalität (190-196); Wolfgang Fach: Partizipation (197-203); Aldo Legnaro: Performanz (204-209); Ulrich Bröckling: Prävention (210-215); Felix Klopotek: Projekt (216-221); Henning Schmidt-Semisch: Risiko (222-227); Wolfgang Fach: Selbstverantwortung (228-235); Thomas Sablowski: Shareholder Value (236-243); Tom Holen: Sicherheit (244-250); Susanne Krasmann: Synergie (251-256); Sebastian Scheerer: Teror (257-262); Thomas Lemke: Test (263-270); Ulrich Bröckling: Unternehmer (271-276); Rudolf Maresch: Virtualität (277-284); Philipp Sarasin: Virus (285-292); Monica Greco: Wellness (293-299); Hermann Kocyba: Wissen (300-306); Reinhard Kreissl: Zirkulation (307-311); Rebecca Pates, Wolfgang Fach: Zivilgesellschaft (312-318). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |