Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Behringer, Friederike (Hrsg.); Bolder, Axel (Hrsg.); Klein, Rosemarie (Hrsg.); Reutter, Gerhard (Hrsg.); Seiverth, Andreas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Diskontinuierliche Erwerbsbiographien. Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens. Gefälligkeitsübersetzung: Discontinuous employment histories. The social construction and processing of a normal phenomenon. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2004), VII, 352 S. |
Beigaben | Fotografien |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89676-797-6 |
Schlagwörter | Erwerbstätigkeit; Berufliche Fortbildung; Berufsbildung; Arbeitsvermittlung; Berufswechsel; Beschäftigungsfähigkeit; Erwerbsverlauf; Karriere; Kontinuität; Flexibilität; Deutschland |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Friederike Behringer, Axel Bolder, Rosemarie Klein, Gerhard Reutter, Andreas Seiverth: Biographische Kontinuität in diskontinuierlichen Erwerbsverläufen? (1-14); Kontinuität - Diskontinuität: Annäherungen an ein vieldiskutiertes Phänomen: Axel Bolder: Abschied von der Normalbiographie - Rückkehr zur Normalität (15-26); Hans J. Pongratz: Die Verunsicherung biographischer Perspektiven. Erwerbsbiographien zwischen Normalitätserwartungen und Flexibilisierungsdruck (27-45); Michael Corsten: Uneinheitliche Logiken des Wandels: Konsequenzen für Lebenslauf-Orientierungsmuster (46-58); Diskontinuität in Erwerbsbiographien: Zur Lage in Deutschland: Rolf Becker: Wandel der Sozialstruktur von Erwerbsverläufen oder: Warum diskontinuierliche Erwerbsbiographien eher Konstrukt als Realität sind (59-70); Friederike Behringer: Berufswechsel als eine Form diskontinuierlicher Erwerbsbiographien: Ursachen, Häufigkeit und Folgen (71-93); Anja Hall, Rolf Jansen, Joachim Gerd Ulrich: Berufliche Diskontinuitäten bei Erwerbstätigen. Ergebnisse der BIBB/IAB-Erhebungen (94-105); Dirk Konietzka: Diskontinuitäten zwischen Ausbildung und Berufseinstieg. Zum Wandel des Übergangs an der 'zweiten Schwelle' seit den 1970er Jahren (106-119); Heike Solga: Kontinuitäten und Diskontinuitäten beim Übergang von Jugendlichen ohne Schulabschluss ins Erwerbsleben (120-132); Diskontinuitätserfahrungen in differentiellen Lebenslagen: Erscheinungsformen - Bearbeitungsmuster - Lernprozesse: Harry Friebel: Doing Gender: Familien- und Erwerbsarbeit und Weiterbildungsteilnahme - 'Das is'n Agreement, das haben wir stillschweigend beschlossen' (133-144); Carmen Klement, Hildegard Schaeper, Andreas Witzei: Der Erstberuf als Nadelöhr - Zur Bedeutung beruflicher Kontextbedingungen für die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung (145-168); Ingeborg Bootz, Matthias Trier: Diskontinuierliche Lebens-, Arbeits- und Lernbiografien im ostdeutschen Transformationsprozess: neun Thesen und ein Resümee (169-176); Gudrun Aulerich: Unterstützung beruflicher Kompetenzentwicklung bei Erwerbsdiskontinuität. Ein ostdeutsches Fallbeispiel (177-188); Frans Meijers, Wim Wardekker: Karriere-Lernen - ein Pflichtfach moderner Berufserziehung (189-202); Rosemarie Klein, Gerhard Reutter: Umgang mit bedrohter Identität - ein Thema beruflicher Erwachsenenbildung? (203-223); Rüdiger Preißer: Möglichkeiten zur beruflichen Neuorientierung angesichts diskontinuierlicher Erwerbsbiographien (224-237); Heike Wiemert: Kompetenzentwicklung in Zeitarbeitsverhältnissen (238-248); Diskontinuitätsmanagement: Bildungs- und beschäftigungspolitische Reaktionen auf ein wahrgenommenes Phänomen: Maria Icking: Beschäftigungsfähigkeit als Ziel der Beschäftigungspolitik (249-259); Wolfgang Hendrich: Beschäftigungsfähigkeit oder Berufsbiographische Gestaltungskompetenz? (260-270); Helmut Rudolph: Profiling in der Arbeitsvermittlung (271-283); Manuel Pense: Profiling - Täterprofil oder Integrationshilfe? (284-294); Michael Wacker: Beschäftigtentransfer als arbeitsmarktpolitische Reaktion aufzunehmende Diskontinuitäten (295-307); Hannelore Bastian: Von der Angebots- zur Nachfrageorientierung - Überlegungen aus der Praxisperspektive (308-314); Rudolf Epping: Von der Angebots- zur Nachfrageorientierung in der Weiterbildung - eine aussichtsreiche Entwicklung zur Bewältigung von Diskontinuität? (315-323); Olaf Schröder: Erwerbssituation, Unterstützungsbedarfe und Interessenvertretung 'Neuer Selbständiger' in der IT- und Multimedia- Branche (324-331); Abschied von der Normalbiographie? Perspektiven: Martin Diewald: Thesen zur zukünftigen Entwicklung neuer Formen der Erwerbsarbeit (332-345). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |