Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bölitz, Dirk (Hrsg.); Flacke, Johannes (Hrsg.); Köckler, Heike (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Grenzüberschreitende Raumplanung. Beobachtungen in der deutsch-polnischen Grenzregion. Gefälligkeitsübersetzung: Cross-border area development planning. Observations in the German-Polish border region. |
Quelle | Dortmund (2004), 95 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Arbeitspapier / Universität Dortmund, Institut für Raumplanung. 181 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Euregio; Grenzgebiet; Stadtentwicklung; Kommunalpolitik; Nachsozialistische Gesellschaft; Raumplanung; Hochschule; Grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Osterweiterung; Europäische Union; Deutschland; Polen |
Abstract | "Um das Interesse der Studierenden an Polen generell und seine aktuellen Planungsthemen im Besonderen zu wecken bzw. zu stärken, hat es in den letzten Jahren verschiedene Aktivitäten an der Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund gegeben. 2003 wurde eine Exkursion in den deutsch-polnischen Grenzraum durchgeführt, die einen Einblick in die bisherige grenzüberschreitende Planung und Zusammenarbeit auf kommunaler und regionaler Ebene gewährte. Im Vordergrund standen Chancen und Barrieren, die sich aus der Grenzlage ergeben, sowie die Potenziale, die die EU-Osterweiterung mit sich bringen kann. Innerhalb einer Woche wurde die gesamte Grenze von Süd nach Nord entlang der Grenzflüsse Lausitzer Neiße und Oder bereist und an verschiedenen Stationen erkundet. Im vorliegenden Arbeitspapier dokumentieren Studierende ihre Exkursionsbeobachtungen. Diese werden zum Teil ergänzt durch Ergebnisse aus Diplomarbeiten, in denen sich einzelne Exkursionsteilnehmerinnen mit der Grenzregion und verschiedenen, auch im Rahmen der Exkursion bereisten Orten, vertieft beschäftigt haben." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Dirk Bölitz, Johannes Flacke, Heike Köckler: Einführung: Beobachtungen in der deutsch-polnischen Grenzregion (1-5); Maximilian Mendel: Sorgen, Ängste und Vorurteile in Deutschland und Polen hinsichtlich des EU-Beitritts Polens (6-8); Peter Höfer: EU-Programme zur Stärkung der deutsch-polnischen Grenzregion (9-14); Aniola Hädrich, Dominique Hebebrand: Görlitz und Zgorzelec auf dem Weg zu einer gemeinsamen Stadt? Das Projekt "Stadt 2030" als Wegbegleiter der Wiedervereinigung (15-21); Martin Becker, Cordula Feigs, Verena Zorn: Ostritz - der Wandel zur "Energie-ökologischen Modellstadt" (22-28); Katrin Lenz: Die Lausitzer Neiße - schwieriger Grenzfluss oder gemeinsames Element Wasser? Das Projekt "Saubere Neiße" (29-34); Tim Geßler, Beate Konieczny: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Spannungsfeld zwischen alltagskultureller und offizieller Ebene: eine Bestandsaufnahme in der Doppelstadt Guben - Gubin (35-46); Julia Nierhoff, Anne Thun: Frankfurt (Oder) und Slubice: ein Garten für zwei Städte (47-52); Dirk Bölitz: Kooperation, Kommunikation und Vertrauen: der Hochschulstandort Frankfurt (Oder) - Slubice als Kompetenzzentrum für die deutsch-polnische Zusammenarbeit (53-59); Stefanie Goedecke: Grenzüberschreitendes Standortmarketing - eine Strategie für Frankfurt (Oder) - Slubice? (60-66); Anna Fizek: Grenzüberschreitender Naturschutz: der Internationalpark "Unteres Odertal" (67-74); Johanna Schoppengerd, Jörg Schulz, Regina Witter: Die Euroregion Pomerania: eine polnisch-deutsch-schwedische Zusammenarbeit (75-80); Norbert Steinkemper: Stettin - Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Geschichte und Politik (81-88). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |