Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Barthel, Christian (Hrsg.); Grahm, Wolfgang (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Der Prozess der Organisationsveränderung. Studien zum Organisationslernen bei der Einführung von Qualitätsmanagement in der Kommunalverwaltung. Gefälligkeitsübersetzung: The process of organizational change. Studies on organizational learning during the introduction of quality management in municipal admistration. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2004), 229 S. |
Reihe | Analysen und Beiträge zur Aus- und Weiterbildung |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-1303-3 |
Schlagwörter | Organisationswandel; Landkreis; Lernende Organisation; Management; Implementierung; Qualitätssicherung; Reform; Verwaltung; Öffentliche Verwaltung; Deutschland |
Abstract | "Im vorliegenden Band wird die Praxis und der entscheidende Erfolgsfaktor, die Einführung und Verankerung eines Qualitätsmanagement-Systems am Beispiel insbesondere der Stadtverwaltung Offenbach sowie der Kreisverwaltung Soest dargestellt. Ziel der Beiträge ist die organisationssoziologisch reflektierte Darstellung und Analyse eines erfolgreich implementierten Qualitätsmanagement-Systems. Zur Sprache kommen dabei nicht nur Instrumente, Methoden und Vorgehensweisen aus dem Bereich Qualitätsmanagement, sondern auch die strukturellen und macht-politischen Voraussetzungen für die tragfähige Verankerung des Qualitätsmanagements im Alltag der Organisation." (Autorenreferat). "Qualitätsmanagement als systematischer Gestaltungsansatz für die öffentliche Verwaltung bietet sich sowohl aus verwaltungsexternen sowie aus verwaltungsinternen Gründen an. Die verwaltungsexternen Gründe bzw. Herausforderungen lauten: Die Bürger und unterschiedlichen Anspruchsgruppen der Verwaltung fordern Dienstleistungsqualität - Freundlichkeit im Service, Transparenz und Fachlichkeit in der Sache sowie Schnelligkeit und Sicherheit bei der Leistungserbringung. Der Bürger tritt also nicht mehr demutsvoll vor die Schranken einer Ehrfurcht gebietenden, obrigkeitlichen Instanz, sondern er fordert selbstbewusst, pocht auf sein Recht, er kritisiert und ist mitunter skandalisierungsbereit. Die Verwaltungen - insbesondere mit direktem Bürgerkontakt - stehen also vor einem massiven Legitimationsdruck." (Textauszug). Inhaltsangabe: Grundlagen des Qualitätsmanagements in der öffentlichen Verwaltung: Christian Barthel: Qualitätsmanagement - das Basiskonzept (15-43); Thomas Brandstätt, Klaus J Zink: Qualitätsmanagement in Kommunalverwaltungen (45-68); Praktische Beispiele für Qualitätsmanagement-Systeme in der Kommunalverwaltung: Wolfgang Grahm: Das Qualitätsmanagement-System der Stadtverwaltung Offenbach am Main (69-101); Ralf Theisen: Eine Wirtschaftsförderung ist zertifiziert (103-119); Wege zum Qualitätsmanagement - Probleme der Implementation: Christian Barthel: Der Offenbacher Weg bei der Einführung des Qualitätsmanagements (121-147); Anne Schlottmann: Der Weg der Kreisverwaltung Soest ins Qualitätsmanagement (149-161); Exkurs: Christian Barthel: Die Unwahrscheinlichkeit des Neuen oder Chancen und Grenzen bei der Reform der Verwaltung (163-209); Schluss: Die Praxis des Qualitätsmanagements zwischen Systemansatz und mikropolitischem Verwaltungs-Alltag Interview mit dem Qualitätsmanagement-Beauftragten der Stadtverwaltung Offenbach Wolfgang Grahm (211-228). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |