Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenTeuber, Kristin (Red.); Vierzigmann, Gabriele (Red.)
InstitutionSozialpädagogisches Institut (München)
TitelHerkunftsfamilien in der Kinder- und Jugendhilfe.
Perspektiven für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Families of origin in child and youth welfare. Prospects for cooperation based on a spirit of trust.
QuelleMünchen (2004), 216 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe des Sozialpädagogischen Instituts im SOS-Kinderdorf e. V.. Autorenband. Dokumentation. 3
BeigabenAnmerkungen; Literaturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie; Graue Literatur
ISSN1435-3016
SchlagwörterFamilie; Eltern; Erziehungshilfe; Kind; Soziale Dienste; Elternarbeit; Familienarbeit; Jugendhilfe; Jugendamt
Abstract"In jedem Fall ist die Frage hochaktuell, wie sich von Seiten des Jugendamtes und von Einrichtungen der Erziehungshilfe die Zusammenarbeit mit Herkunftseltern - selbst bei Gefährdung des Kindeswohles - partnerschaftlich, vertrauensvoll und effektiv gestalten lässt und welche Unterstützung Herkunftseltern staatlicherseits tatsächlich benötigen. Die Fachtagung 'Herkunftsfamilien in der Kinder- und Jugendhilfe - Perspektiven für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit', die der SOS-Kinderdorf e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge und dem Netzwerk Herkunftseltern e.V. vom 10. bis 12. Februar 2003 in Frankfurt am Main durchgeführt hat, stellte diese Frage in den Mittelpunkt der Beiträge und Diskussionen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von öffentlichen, freien und gewerblichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe und betroffene Eltern diskutierten darüber, wohin sich die Zusammenarbeit entwickeln soll und wie die Ziele verwirklicht werden können." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Jürgen Blandow: Herkunftseltern als Klienten der Sozialen Dienste: Ansätze zur Überwindung eines spannungsgeladenen Verhältnisses (8-32); Carsten Lehmann: Ressourcenaktivierende Familienarbeit -Erfahrungen mit einem praktischen Ansatz (33-44); Josef Faltermeier: Herkunftseltern und Fremdunterbringung: Situation, Erleben, Perspektiven (45-59); Klaus D. Müller: 'Familie im Stadtteil' - niederschwellige Hilfen für junge Familien in der Nachbarschaft (60-72); Reinhard Wiesner: Herkunftseltern als Partner der Sozialen Dienste - zwischen Recht und Realität (73-91); Nanina Sefzig: Herkunftseltern vor und während der Fremdunterbringung - zwei Fallbeispiele (92-113); Wolfgang Graßl und Wilhelm Wellessen: Qualitätsstandards und Qualitätssicherung für die Zusammenarbeit mit Herkunftsfamilien (114-125); Lothar Unzner: Aktuelle Beiträge aus der Bindungsforschung in ihrer Bedeutung für das Verhältnis zwischen Herkunftseltern und ihrem Kind (126-147); Silvia Dunkel: Gruppenarbeit mit Herkunftseltern (148-159); Werner Schefold: Perspektiven für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Herkunftseltern und Sozialen Diensten (160-180); Christian Schrapper: ... und wer sind die besseren Eltern? Anmerkungen zur Zusammenarbeit professioneller Pädagoginnen und Pädagogen mit Herkunftseltern (181-198).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: