Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Mühlum, Albert (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Sozialarbeitswissenschaft. Wissenschaft der sozialen Arbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Social work studies. Science of social work. |
Quelle | Freiburg, Breisgau: Lambertus-Verl. (2004), 359 S. |
Reihe | Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. 9 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7841-1498-9 |
Schlagwörter | Vergleich; Handlungstheorie; Institutionalisierung; Geschichte (Histor); Gesundheitswissenschaften; Systemtheorie; Professionalisierung; Wissenschaft; Wissenschaftstheorie; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Paradigma; Soziales Problem; Theorie; Theorie-Praxis-Beziehung; Theoriebildung; Individuum |
Abstract | "Seit es berufliche Sozialarbeit gibt, wird deren wissenschaftliche Fundierung gefordert. Auch an Bemühungen zur Theoriebildung herrscht kein Mangel, da führende Vertreter immer wieder um eine systematische Reflexion der beruflichen Wirklichkeit besorgt waren. Die für diesen Sammelband ausgewählten Quellentexte zeigen Entwicklungsschritte und Perspektiven der Disziplin. Sie stellen einen kleinen, repräsentativen Teil des Wissenschaftsdiskurses dar, der seit Ende der 80er Jahre auf Fachtagungen und in der Fachliteratur geführt wird. Hintergrund sind gesellschaftliche Herausforderungen - nicht zuletzt eine sich zuspitzende Krise des Sozialstaats bei zunehmender Ausweitung der sozialen Arbeit - und ein wachsendes Selbstbewusstsein der Lehrenden und Forschenden." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Albert Mühlum: Zur Entstehungsgeschichte und Entwicklungsdynamik der Sozialarbeitswissenschaft. Einleitung (9-26); Silvia Staub-Bernasconi: Wissen und Können - Handlungstheorien und Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit (27-62); Ernst Engelke: Soziale Arbeit als Wissenschaft. Eine Orientierung (63-72); Hans Pfaffenberger: Entwicklung der Sozialarbeit/Sozialpädagogik zur Profession und zur wissenschaftlichen und hochschulischen Disziplin (73-90); Wolf Rainer Wendt: Wo stehen wir in Sachen Sozialarbeitswissenschaft? Erkundungen im Gelände (91-120); Albert Mühlum: Zur Notwendigkeit und Programmatik einer Sozialarbeitswissenschaft (121-156); Peter Erath und Hans-Jürgen Göppner: Einige Thesen zur Begründung und Anlage einer Sozialarbeitswissenschaft (157-174); Peter Sommerfeld: Soziale Arbeit - Grundlagen und Perspektiven einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin (175-203); Albert Mühlum, Sabine Bartholomeyczik, Eberhard Göpel: Auf dem Weg zu 'Humanwissenschaften zweiter Ordnung': Sozialarbeitswissenschaft - Pflegewissenschaft - Gesundheitswissenschaft (204-217); Reiner Feth: Sozialarbeitswissenschaft. Eine Sozialwissenschaft neuer Prägung - Ansätze einer inhaltlichen Konturierung (218-248); Wilhelm Klitsche: Ein Stück weitergedacht... (249-269); Werner Obrecht: Soziale Systeme, Individuen, soziale Probleme und Soziale Arbeit (270-294); Rita Sahle: Paradigmen der Sozialen Arbeit - Ein Vergleich (295-332). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |