Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hasebrink, Uwe (Hrsg.); Mikos, Lothar (Hrsg.); Prommer, Elizabeth (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. Gefälligkeitsübersetzung: Utilization of media in converging media environments. |
Quelle | München: R. Fischer (2004), 349 S. |
Reihe | Rezeptionsforschung. 1 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88927-341-6 |
Schlagwörter | Kommunikation; Rezeption; Fernsehen; Medien; Medienverhalten; Kind; Vorschulalter; Schulkind; Computerspiel; Spielfilm; Popmusik; Computerunterstütztes Verfahren; Journalismus; Alltag; Nutzung; Internet; Online |
Abstract | "Technische Konvergenz ist das Schlagwort, mit dem der anhaltende Wandel der Medienumgebungen oft charakterisiert wird. Die Grenzen zwischen verschiedenen Medien verschwimmen, es entstehen vielfältige Mischformen und Neukombinationen alter und neuer Angebote. Die Beiträge dieses Bandes gehen der leitenden Fragestellung nach, wie die Mediennutzer mit den neuen Angebotskonstellationen umgehen, wie sie verschiedene alte und neue Medienangebote für sich kombinieren und welchen Gebrauch sie von neuen Möglichkeiten der Interaktivität und Cross-Medialität machen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Uwe Hasebrink, Lothar Mikos, Elizabeth Prommer: Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen: Zur Einführung (9-20); Lothar Mikos: Medienhandeln im Alltag - Alltagshandeln mit Medienbezug (21-40); Burkhard Michel: Das Habituskonzept zur Überwindung cartesianischer Einführungen in der Rezeptionsforschung (41-66); Uwe Hasebrink: Konvergenz aus Nutzerperspektive: Das Konzept der Kommunikationsmodi (67-88); Wolfgang Schweiger: Mythen der Internetnutzung - Ursachen und Folgen (89-114); Ekkehardt Oehmichen: Mediennutzungsmuster bei ausgewählten Nutzertypen. Empirische Erkenntnisse zur Online-Nutzung (115-146); Ulrich Hienzsch, Elizabeth Prommer: Die Dean-Netroots - Die Organisation von interpersonaler Kommunikation durch das Web (147-172); Sabine Trepte, Eva Baumann: "More and More" oder Kannibalisierung? Eine empirische Analyse der Nutzungskonvergenz von Nachrichten- und Unterhaltungsangeboten in TV und WWW (173-198); Sabine Trepte, Leonard Reinecke, Anling Richter-Matthies, Cyrill Adelberger, Jan-Tajo Fittkau: Von Jägern und Sammlern - Motive des MP3-Sharings in Abgrenzung zum CD-Kauf (199-220); Elizabeth Prommer: Filmauswahl unter crossmedialen Bedingungen: Der Einfluss von Trailer, Werbung, Kritiken und Film-Websites auf die Filmauswahl (221-242); Carsten Reinemann: Einfalt oder Vielfalt? Zur Struktur der Medienrepertoires politischer Journalisten in einer veränderten Medienumgebung (243-270); Saskia Böcking, Christoph Klimmt, Peter Vorderer: "Die drei Klassiker": Medienrepertoires von Vorschulkindern in konvergierenden Medienumgebungen (271-298); Tilo Hartmann, Holger Schramm, Christoph Klimmt: Parasoziale Interaktionen und Beziehungen mit Medienfiguren in interaktiven und konvergierenden Medienumgebungen (299-320); Silvia Knobloch, Lan Van Nguyen-Blaas, Matthias R. Hastall: Mitfühlen oder Mitspielen Wahrnehmung von Medienfiguren in Trickfilm und PC-Spiel bei Grundschulkindern (321-346). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |