Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fellbaum, Klaus (Hrsg.); Göcks, Marc (Hrsg.) |
---|---|
Titel | eLearning an der Hochschule. Gefälligkeitsübersetzung: E-learning at university. |
Quelle | Aachen: Shaker (2004), 238 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8322-2531-5 |
Schlagwörter | Multimedia; Lernen; Computerunterstützter Unterricht; Medientechnik; Hochschule; E-Learning; Informationstechnologie; Deutschland |
Abstract | "Die Neuen Medien halten immer mehr Einzug in die Aus- und Weiterbildung, und sie tangieren dadurch in einem zunehmenden Maße auch die traditionelle Hochschullehre. Diesem Trend trug vor drei Jahren das Bundesministerium für Bildung und Forschung durch die Förderinitiative 'Neue Medien in der Bildung' (NMB) Rechnung. Nach Auslaufen dieser Förderprogramme gilt es nun, das Know-How und die gewonnenen Erfahrungen zu kommunizieren, um damit einen Beitrag zur Förderung von zukünftigen Projekt-initiativen zu leisten. Die vorliegende Projektpublikation versucht in diesem Zusammenhang, die Entwicklungstätigkeiten und Eigenheiten eines Förderprojekts - wie die des eL-IT Projekts (eL-IT steht für 'eLearning-Module für Studiengänge der Informations-, Kommunikations und Medientechnik') - transparenter und informativer zu gestalten. Dabei wird das eL-IT Projekt, welches durch die NMB-Initiative des BMBF gefördert worden ist, in seiner Struktur, seinen Zielsetzungen und Besonderheiten sowie den Vorgehensweisen bei der Entwicklung von unterschiedlichen eLearning-Modulen vorgestellt. Des Weiteren wird sowohl über Erfahrungen aus projektzentralen als auch dezentralen Entwicklungsbereichen und Problemstellungen berichtet." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hans G. Klaus: BMBF- Förderung 'Neue Medien in der Hochschullehre' - Vision und Wirklichkeit (11-16); Klaus Rebensburg: eLeaming - Quo Vadis? (17-26); Klaus Fellbaum, Marc Göcks, Boguslaw Malys: Zielsetzung, Struktur und Besonderheiten des eL-IT Projektes (27-34); Bettina Ketzmerick, Klaus Fellbaum: Module 'Elektronische Sprachsignalverarbeitung' (ESSV) und 'Kommunikationstechnik' (KT) (37-42); Marc Göcks, Daniel Baier: Entwicklung von eLearning-Modulen aus den Bereichen 'eCommerce' und 'Multimediarecht' (43-52); Ralf Schuster: Entwicklung des Moduls 'Digitale Audio- und Videotechnik' (53-58); Hartmut König: Zur Entwicklung der Module, Grundlagen der Rechnernetze' und 'High Performance Communication & Multimedia' (59-68); Rüdiger Hoffmann, Ulrich Kordon, Steffen Kürbis, Margitta Lachmann: Signalverarbeitung und ihre Anwendung in der Akustik: Die Module 'Signalverarbeitung' und 'Elektro- und Psychoakustik' (69-78); Gerrit Kalkbrenner: Virtuelle Lehre im Bereich 'Medienproduktion' und 'Teledienste' (79-88); Klaus David, Ulrich Siebert: 'Mobilkommunikation' (89-94); Klaus Fellbaum, Bettina Ketzmerick: Anwendungsaspekte der akustischen Komponente in der Multimedia-Kommunikation (97-110); Matthias Eichner, Matthias Wolff, Rüdiger Hoffmann: Sprachtechnologien in eL-IT: Einsatzszenarien und Umsetzung (111-120); Michael Bäumer, Boguslaw Malys, Michal Wosko: Lernplattformen für den universitären Einsatz (121-140); Hans-Jörg Ullmann: Synchrones Teleteaching - Besonderheiten und technische Infrastruktur (141-150); Marc Göcks, Daniel Baier: Evaluationen als Maßnahme zur Qualitätssicherung bei der Entwicklung von eLeaming-Modulen (153-168); Julia Sonnberger: Notebook-basierte Lernszenarien im Projekt 'Notebook University' der BTU Cottbus (169-180); Susanne Ruppert: Corporate Design - Entwicklung eines ganzheitlichen Erscheinungsbildes fir das Projekt eL-IT (181-196); Julia Sonnberger: Hybride Kooperative Lernszenarien - eine theoriegeleitete Realisierung (197-212); Michael Brusch: Anwenderpräferenzen von eLeaming-Angeboten (213-228). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |