Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enZimmer, Annette; Priller, Eckhard
Sonst. PersonenSchwalb, Lilian (Mitarb.); Hallmann, Thorsten (Mitarb.)
TitelGemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel.
Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung.
Gefälligkeitsübersetzung: Social change in non-profit-making organizations. Results of research on the third sector.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2004), 237 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBürgergesellschaft und Demokratie. 7
BeigabenLiteraturangaben; Abbildungen
ZusatzinformationRezension
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-8100-3849-0
DOI10.1007/978-3-322-95008-6
SchlagwörterKultur; Familienpolitik; Jugendpolitik; Gesundheitswesen; Soziale Dienste; Beschäftigungseffekt; Public Private Partnership; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsverhältnis; Gemeinnützigkeit; Organisation; Tätigkeitsfeld; Non-Profit-Organisation; Deutschland
Abstract"Der vorliegende Band stellt Ergebnisse eines der Forschungsprojekte vor, das in Deutschland eine Pionierrolle auf diesem Gebiet hatte. Mit dem von der Hans Böckler Stiftung geförderten Forschungsprojekt 'Arbeitsplatzressourcen im Nonprofit-Sektor - Beschäftigungspotenziale, -strukturen und -risiken' standen dabei jene Aspekte im Mittelpunkt, die den besonderen Stellenwert der gemeinnützigen Organisationen - sie werden in ihrer Gesamtheit auch als Nonprofit- oder Dritter Sektor bezeichnet - für die Zukunft der Arbeit ausmachen. Mit den vorliegenden Ergebnissen sollen vor allem folgende Fragen beantwortet werden: Welche arbeitsmarktpolitische Relevanz hat der Dritte Sektor? Können die Organisationen die in sie gesetzten Erwartungen als Wachstumsbranche des Arbeitsmarktes in Deutschland erfüllen? Wie sehen die Beschäftigungsverhältnisse in den Organisationen aus und wie verändern sie sich? Welche spezifischen Unterschiede und Besonderheiten weisen einzelne Bereiche des Tätigkeitsspektrums der Organisationen auf? Wie kommunizieren die Organisationen mit ihrer Umwelt und welche spezifischen Arrangements gehen sie mit ihr ein? Angesichts anhaltend hoher Arbeitslosigkeit und weitgehend fehlender oder nicht spürbar greifender Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt sind gerade Fragestellungen, in denen nach Antworten für die Schaffung neuer Arbeitsplätze gesucht wird, von hoher Aktualität. Dass dabei alle Bereiche der Gesellschaft eine kritische Durchleuchtung erfahren müssen (vgl. Kocka/Offe 2000), gehört bislang noch nicht zur Normalität. Stattdessen werden neue Arbeitsplätze nur in der Wirtschaft erwartet. Der Dritte Sektor wird in dieser Frage eher als minderwertiger Konkurrent oder als mehr oder weniger notwendige Bürde betrachtet. Mit der Einbeziehung des Dritten Sektors in die Diskussion zur Schaffung von Arbeitsplätzen sowie zur Bestimmung des Platzes und der Funktionen gemeinnütziger Organisationen in der Gesellschaft findet der Betrachtungshorizont eine wesentliche Erweiterung. Vorrangig wurde im Rahmen des Forschungsprojekts untersucht, welche interne Strukturierung der Sektor in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Tätigkeitsbereichen aufweist und welche Ressourcen- und Finanzierungsstrukturen diese auszeichnen. Durch eine bereichsspezifische Betrachtung der Beschäftigungspotenziale des Sektors wurden zudem die jeweils spezifischen Bedingungen und Entwicklungsperspektiven unterschiedlicher Arbeitsbereiche berücksichtigt." (Textauszug). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: