Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGeulen, Dieter (Hrsg.); Veith, Hermann (Hrsg.)
TitelSozialisationstheorie interdisziplinär.
Aktuelle Perspektiven.
Gefälligkeitsübersetzung: Interdisciplinary socialization theory. Current perspectives.
QuelleStuttgart: Lucius u. Lucius (2004), XI, 372 S.Verfügbarkeit 
ReiheDer Mensch als soziales und personales Wesen. 20
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8282-0273-X
SchlagwörterBildungsforschung; Interdisziplinäre Forschung; Sozialisation; Sozialisationsforschung; Diskurs; Interdisziplinarität; Theorie
Abstract"Der vorliegende Band soll und kann nicht das gesamte Spektrum der Sozialisationsdiskussion darstellen. Perspektivisch wurde vielmehr daran gedacht, in absehbarer Zeit zu einem weiteren sozialisationstheoretischen Symposion einzuladen, um einerseits die konzeptionelle Grundlagendebatte weiter voran zu treiben und andererseits die inhaltlichen Gewichte so zu verschieben, dass andere, mindestens ebenso wesentliche Schwerpunktbereiche - z.B. die Entwicklungs- und Biographie bzw. Lebenslaufforschung, die Bildungs- und Mediensozialisationsforschung, die Geschlechterforschung - auch zur Sprache kommen. Die Notwendigkeit, sich über die systematischen und theoretischen Grundlagen des Sozialisationsdiskurses zu verständigen, wächst. Bereits innerhalb des hier ausgewählten Themenfeldes dokumentieren die einzelnen Beiträge den tatsächlichen Reflexionsbedarf." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Dieter Geulen: Ungelöste Probleme im sozialisationstheoretischen Diskurs (3-20). Erster Teil: Sozialisation und das genetische Erbe des Menschen: Christophe Boesch: Evolution des Werkzeuggebrauchs und der Kooperation bei Schimpansen (25-33); Jens B. Asendorpf: Genom-Umwelt-Wechselwirkungen in der Persönlichkeitsentwicklung (35-53). Zweiter Teil: Sozialisation aus subjekttheoretischer Perspektive: Ullrich Bauer: Keine Gesinnungsfrage. Der Subjektbegriff in der Sozialisationsforschung (61-91); Tilmann Sutter: Sozialisation als Konstruktion subjektiver und sozialer Strukturen (93-115); Klaus A. Schneewind: Sechs Thesen zur Sozialisationstheorie aus der Sicht der Persönlichkeitspsychologie (117-130); Gertrud Nunner-Winkler: Sozialisation und Lernprozesse am Beispiel der moralischen Entwicklung (131-154); Ulrich Oevermann: Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung (155-181); Hans-Josef Wagner: Thesen zu einer zukünftigen Sozialisationstheorie (183-209). Dritter Teil: Sozialisation und der aktuelle gesellschaftliche Wandel: Sabine Walper: Wandel von Familien als Sozialisationsinstanz (217-252); Lothar Krappmann: Sozialisation in Interaktionen und Beziehungen unter Gleichaltrigen in der Schulklasse (253-2271); Heinz Hengst: Differenzielle Zeitgenossenschaft (273-291); Jürgen Zinnecker: Konkurrierende Modelle von Kindheit in der Moderne (293-3116); Matthias Grundmann: Intersubjektivität und Sozialisation (317-344). Vierter Teil: Begrifflichkeiten im historischen Kontext: Hermann Veith: Zum Wandel des theoretischen Selbstverständnisses vergesellschafteter Individuen (349-370).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: