Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Peter, Lothar |
---|---|
Titel | Soziologie des pluralen Akteurs. Bernard Lahire. Gefälligkeitsübersetzung: Sociological of the plural actor. Bernard Lahire. |
Quelle | Aus: Französische Soziologie der Gegenwart. Konstanz: UVK Verl.-Ges. (2004) S. 297-322 |
Reihe | Uni-Taschenbücher. 2571 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-8252-2571-2 |
Schlagwörter | Forschungsmethode; Methodologie; Handlung; Handlungstheorie; Sozialisation; Schule; Individualisierung; Pluralismus; Soziologie; Forschungsgegenstand; Struktur; Akteur; Frankreich |
Abstract | Die Bedeutung Bernard Lahires für die heutige französische Soziologie liegt nach Einschätzung des Autors vor allem darin, dass er in seinen zahlreichen Beiträgen versucht hat, das, was in Deutschland als Individualisierungsthese bezeichnet wird, nicht nur theoretisch zu diskutieren, sondern auch empirisch zu erproben. Sein Bemühen zielt darauf ab, zwischen den aktuell noch dominierenden Großtheorien, die seiner Ansicht nach System und individuellen Akteur abstrakt einander entgegensetzen, ein neues Terrain soziologischer Analyse zu erschließen. Deshalb kommt es ihm wesentlich darauf an, die in der inneren Dimension der Akteure ablaufenden Prozesse der Handlungsdispositionen herauszuarbeiten und damit zu einer nicht-deterministischen Sichtweise des Sozialen zu gelangen. Nicht mehr Einheit und Homogenität seien das Bauprinzip des Sozialen, sondern Differenzierung, Heterogenität und Widersprüchlichkeit. Das führt nach Lahire zur Entwicklung eines pluralen Typs des Handelnden. Eine produktive Nutzung dieses Perspektivenwechsels erscheint ihm nur dann möglich, wenn die bisherigen Modelle soziologischer Handlungstheorie qualitativ erweitert und das Individuum als "komplexes Produkt multipler Sozialisationsprozesse" anerkannt wird. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |