Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kliewer, Annette (Hrsg.); Schilcher, Anita (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Neue Leser braucht das Land! Zum geschlechterdifferenzierenden Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur. Gefälligkeitsübersetzung: The country needs new readers! Gender-differentiating teaching with children's and youth literature. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2004), IX, 213 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89676-801-8 |
Schlagwörter | Junge; Geschlechterrolle; Jugendliteratur; Kinderliteratur; Schule; Unterrichtspraxis; Fachdidaktik; Deutsch; Deutschunterricht; Lektüre; Motiv (Lit); Geschichte (Histor); Lesen; Aufsatzsammlung; Geschlechtsspezifik; Mädchen |
Abstract | "PISA hat bestätigt, was alle wissen: Deutsche Jungen lesen weniger gern und sie lesen weniger gut. Die katastrophalen Ergebnisse scheinen die Diskussion um das Thema 'Geschlechterdifferenzierter Deutschunterricht' en vogue gebraucht zu haben. Die in diesem Band vereinigten Beiträge von Lehrerinnen und Wissenschaftlerinnen untersuchen Möglichkeiten, durch eine gezieltere Auswahl von Kinder- und Jugendliteratur und eine auf die unterschiedlichen Interessen abgestimmte Methodik auf die verschiedenen Bedürfnisse von Jungen und Mädchen einzugehen. Dabei geht es insbesondere um folgende Fragen: - Welche Geschlechterrollen vermittelt die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur? - Können sich Mädchen und Jungen mit den dargestellten Heldinnen identifizieren? - Gibt es Kinder- und Jugendliteratur, die auch die Jungen zum Lesen motiviert? - Brauchen wir eine eigene 'Jungenliteratur'? - Welche Ansätze zu einem geschlechterdifferenzierenden Literaturunterricht gibt es heute? - Wie lassen sich diese Ansätze an konkreten Beispielen in der Praxis umsetzen?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Anita Schilcher: 'Du bist wie alle Weiber, gehorsam und unterwürfig, ängstlich und feige' - Geschlechterrollen im Kinderbuch der 90er Jahre (1-22); Annette Kliewer: Jungenbücher - nur für Mädchen? - Jungen als Helden und Leser der aktuellen Adoleszenzliteratur (23-34); Maren Bonacker: Power-Prinzessinnen und harmlose Helden - Rollentausch in der Fantasy? (35-48); Stephanie Mentzel: Das Motiv der Identitätssuche im aktuellen Mädchen- und Frauenroman (49-57); Elisabeth Buchholtz: Das Thema 'Homosexualität' im zeitgenössischen Adoleszenzroman (58-68); Angelika Nix: Auf der Suche nach Identität und Emanzipation: Zur Entwicklung der Geschlechterrollen in der skandinavischen Kinder- und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts (69-83); Annette Kliewer: Von der feministischen zur geschlechterdifferenzierten Literaturdidaktik (84-97); Angelika Nix: 'In einem guten Heim sind Gleichheit, Rücksicht, Zusammenarbeit und Hilfsbereitschaft die Hauptregeln'. Der Umgang mit Geschlechterdifferenzen im schwedischen (Lese)Erziehungsmodell (98-112); Anita Schilcher / Maria Hallitzky: Was wollen die Mädchen, was wollen die Jungs - und was wollen wir? - Zu Inhalt und Methodik eines geschlechterdifferenzierenden Literaturunterrichts (113-136); Gudrun Spitta: Sollen sie nun heiraten - oder nicht? Bilderbücher als Impuls für eine spielerische Konstruktion unterschiedlicher Lebensperspektiven mit Grundschulkindern (137-150); Klaus Metzger: Den jungen Leserinnen und Lesern gerecht werden - Plädoyer für eine differenzierte Klassenlektüre (151-155); Anita Schilcher: Einer für alle, alle für einen! Der Bandenroman als geschlechterübergreifende Lektüre (156-171); Annette Kliewer: Pädagogik der Vielfalt: Zoran Drvenkar: Niemand so stark wie wir (172-181); Ursula Kliewer: Lady Punk von Dagmar Chidolue - fast schon ein Klassiker der Jugendliteratur (182-197); Elisabeth Buchholtz: Auf dem Weg zu sich selbst: Homosexualität und Ichfindung im zeitgenössischen Adoleszenzroman. Ein Unterrichtsmodell zu Aidan ChambersTanz auf meinem Grab (198-213). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |