Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Friedrich-Ebert-Stiftung. Abteilung Internationale Entwicklungszusammenarbeit. Referat Afrika |
---|---|
Titel | Verlorene Kindheit - Kindersoldaten in der Demokratischen Republik Kongo. Völkerrechtliche und politische Strategien zur Beendigung des Einsatzes von Kindern als Soldaten. Gefälligkeitsübersetzung: Lost childhood - child soldiers in the Democratic Republic of the Congo. International and political strategies to end the deployment of children as soldiers. |
Quelle | Bonn (2004), 44 S. |
Beigaben | Fotografien |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch; französisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
ISBN | 3-89892-280-4 |
Schlagwörter | Kind; Außenpolitik; Entwicklungsland; Entwicklungspolitik; Soldat; Völkerrecht; Handel; Konferenzschrift; Waffe; Afrika; Demokratische Republik Kongo; Deutschland; Frankofones Afrika; Subsahara-Afrika; Südliches Afrika; Zentralafrika |
Abstract | "Weltweit gibt es 300.000 Kindersoldaten - darunter bis zu 30.000 allein in der Demokratischen Republik Kongo. Jungen und Mädchen werden als Soldaten missbraucht, weil sie billiger und leichter zu manipulieren sind als Erwachsene. Ermöglicht wird ihr Einsatz als Kämpfer an vorderster Front durch weit verbreitete und leicht zugängliche Kleinwaffen, die auch von Kindern bedient werden können. Nach jahrelangem Bürgerkrieg und mühsamen Friedensverhandlungen hat sich im Juli 2003 im Kongo eine Übergangsregierung gebildet. Was sollten die Übergangsregierung, die Vereinten Nationen, die Internationale Gemeinschaft und die Bundesregierung tun, um der Problematik des Einsatzes von Kindern als Soldaten wirksam zu begegnen? Inwieweit kann der Kleinwaffenhandel als ein entscheidender Faktor eingeschränkt werden? Welche Rolle spielt dabei die deutsche Außen- und Entwicklungspolitik? Um diese Fragen zu diskutieren, haben die Friedrich-Ebert-Stiftung und amnesty international für den 23. Oktober 2003 Fachleute aus Politik, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen zu einer Tagung nach Berlin eingeladen. Mit verschiedenen Initiativen wollen die Friedrich-Ebert-Stiftung und amnesty international die deutsche Öffentlichkeit verstärkt auf das Problem der Kindersoldaten aufmerksam machen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: 1. Hintergründe: Problem Kindersoldaten (6-11); Politische Entwicklungen (12-14); Völkerrechtliche Entwicklungen (15-18); Der Konflikt in der Demokratischen Republik Kongo (19-21). 2. Expertengespräch und Diskussion: Jeremy Smith: Kindersoldaten im Kontext des Konflikts in der DR Kongo (22-24); Klaus Rackwitz: Völkerrechtliche Ahndung des Einsatzes von Kindersoldaten (25-27); Wolf-Christian Paes: Kleinwaffen und der Einsatz von Kindersoldaten (28-31); Marie-Madeleine Kalala: Kindersoldaten in der DR Kongo aus nationaler Sicht (32-34); Podiumsdiskussion - Herausforderungen an die nationale und internationale Politik (35-39). 3. Ausblick (40-43). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |