Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Terkessidis, Mark |
---|---|
Titel | Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Gefälligkeitsübersetzung: The banality of racism. Second-generation migrants develop a new perspective. |
Quelle | Bielefeld: transcript Verl. (2004), 226 S. |
Reihe | Kultur und soziale Praxis |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89942-263-5 |
Schlagwörter | Methodologie; Begriff; Familie; Schule; Zweite Generation; Rassismus; Staatsangehörigkeit; Arbeitsmarkt; Alltag; Institution; Migrant |
Abstract | Grundlage der Untersuchung ist die Diskussion der Begriffe 'Ausländerfeindlichkeit', 'Fremdenfeindlichkeit' und' Rassismus'. Es wird deren theoretischer Gehalt und die Anwendung bei verschiedenen Autoren sowie in der empirischen Forschung dargestellt. "Beim Thema Rassismus denkt man hierzulande an jugendliche Gewalttäter oder unverbesserliche Neonazis- Doch die meisten Einwanderer haben mit Extremismus kaum eigene Erfahrungen. Was sie kennen, sind permanente, kleine Erlebnisse, in denen ihnen klar gemacht wird, dass sie keine Deutschen sind und dass sie woanders hingehören. In diesem Buch geben Migranten zweiter Generation Auskunft über diesen ganz banalen Rassismus. Sie erzählen, warum für sie Fragen wie 'Woher kommen Sie?' oder 'Sie sprechen aber gut Deutsch!' nicht nur naive Neugierde oder freundliches Lob bedeuten. Rassismus ist eben der Apparat, der Menschen systematisch zu 'Fremden' macht." (HS2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |