Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Brödel, Rainer (Hrsg.); Kreimeyer, Julia (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung. Analysen - Konzeptionen - Handlungsfelder. Gefälligkeitsübersetzung: Life-accompanying learning as competence development. Analyses - conceptions - action areas. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2004), 333 S. |
Reihe | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7639-3103-1 |
Schlagwörter | Kompetenz; Medienkompetenz; Interkulturelle Kompetenz; Lernen; Kleine und mittlere Unternehmen; Personalentwicklung; Berufliche Fortbildung; Berufsbildung; Hochschule; E-Learning; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Entgrenzung; Betrieb; Bildungseinrichtung; Wissensmanagement |
Abstract | "Lebensbegleitendes Lernen ist durch Vorgänge der Entgrenzung mit dem Wandel gesellschaftlicher und pädagogischer Verhältnisse verflochten. Begriffe wie Kompetenzentwicklung, informelles Lernen oder Lebensführungsarbeit lenken den Blick auf die Bildungssubjekte und das Potenzial an Eigenleistungen der Lernenden. Damit verbindet sich die Frage nach einem Lernkulturwandel, der auch die Bildungsorganisationen und deren Arbeitsorientierungen erfasst. Gefordert sind erwachsenenbildnerische Innovationen, die mit einem generell steigenden Legitimationsbedarf des pädagogischen Dienstleistungsangebots einhergehen. Dafür stehen Begriffe wie Qualitätsentwicklung oder Wissensmanagement. Beleuchtet wird darüber hinaus die Entwicklungstendenz, dass die arbeitsweltbezogene und betriebliche Kompetenzentwicklung im Rahmen des lebensbegleitenden Lernens und der Erwachsenenbildung an Gewicht gewinnt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Rainer Brödel: Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung - Einleitung (7-40); I. Relativierung und Öffnung pädagogisch-institutionalisierten Erwachsenenlernens: Julia Kreimeyer: Lebensbegleitendes Lernen - zur 'informellen' Dimension einer erwachsenenpädagogischen Aufgabe (43-62); Winfried Marotzki: Von der Medienkompetenz zur Medienbildung (63-74); Sigrid Nolda: Medialisierung und Pädagogisierung - Folgeabschätzungen für die Erwachsenenbildung (75-90); Horst Dichanz: E-Learning als Komponente lebenslangen Lernens: Begriff - Konzepte - Erfahrungen (91-102); Dieter Kirchhöfer: Entgrenzung des Lernens - das soziale Umfeld als neues Lernfeld (103-122); Matthias Trier: Lebensbegleitendes Lernen als Diskontinuitätsmanagement - Kompetenztransfer zwischen beruflichen und außerberuflichen Tätigkeitsfeldern (123-138); Jörg Siefker: Interkulturelle Kompetenz - Ausdruck einer lebensbegleitenden Lernkultur (139-153); II. Rechenschaftslegung und Neuorientierung pädagogischer Institutionen: Wolfgang Böttcher: Grundlegende Ziele institutionalisierter pädagogischer Aktivitäten und Bildungsreform 157-176); Harm Kuper: Evaluation - ein Beitrag zur Kompetenzentwicklung in pädagogischen Einrichtungen (177-196); Hans W. Gummersbach: Aufgaben, Perspektiven und Management kommunaler Weiterbildungseinrichtungen (197-208); Bernd Thunemeyer: Universitäre Kooperationen als Erschließung und Realisierung regionalen Lernbedarfs (209-220); Klaus Harney: Qualitätsbezogenes Bildungsmanagement an der Schnittstelle von Organisationsforschung und empirischer Bildungsforschung (221-238); III. Kompetenzentwicklung zwischen Lernen in der Arbeit und betrieblicher Weiterbildung: Reinhold Weiß: Weiterbildungsabstinente Kleinbetriebe - empirische Realität oder gepflegtes Vorurteil? (241-264); Sibylle Peters/ Rainer Brödel: Kompetenzentwicklung und Personalentwicklung (265-280); Joachim Ludwig/ Kurt R. Müller: Kompetenzentwicklung im Interessenfeld betrieblicher Modernisierung - Fallarbeit' als Konzept zur Kompetenzentwicklung? (281-306); Gabi Reinmann-Rothmeier: Kompetenzentwicklung und Wissensmanagement: "Nur Trottel teilen" - und wie sieht es in Zukunft aus? (307-330). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |