Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKonrad, Franz-Michael
TitelDer Kindergarten.
Seine Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart.
Gefälligkeitsübersetzung: The kindergarten. Its history from its origins up to the present day.
QuelleFreiburg, Breisgau: Lambertus-Verl. (2004), 294 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7841-1532-2
SchlagwörterPädagogik; Elementarbereich; Kindergarten; Kindertagesstätte; Vorschule; Vorschulerziehung; Geschichte (Histor); Nationalsozialismus; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Weimarer Republik; Deutsches Kaiserreich; Deutschland
Abstract"Seit fast 200 Jahren wird Erziehung auch schon in der frühen Kindheit immer mehr von Institutionen geprägt. Zuerst betraf dies nur wenige Kinder, inzwischen jedoch ist der Kindergarten zu einem selbstverständlichen Bestandteil der kindlichen Normalbiographie geworden. In diesem Buch werden in einer historisch-systematischen Gesamtschau von Friedrich Oberlins Strickschulen am Ende des 18. Jahrhunderts bis in die vorschulpädagogischen Debatten unserer Gegenwart hinein die Gründe für den beispiellosen Erfolg der Institution Kindergarten rekonstruiert und dessen wechselvolle Geschichte im Spannungsfeld von sozialer Veränderung, Wandel von Familie und öffentlicher Politik nachgezeichnet. Dabei werden auch die entsprechenden Entwicklungen im Ausland einbezogen. Neben der sozial- und der institutionengeschichtlichen Dimension, der Herausbildung des Berufs und der rechtlichen Entwicklung, um nur einige Themen beispielhaft zu nennen, wird ein besonderes Gewicht auf die Vorstellung der jeweils in ihrer Zeit dominierenden vorschulpädagogischen Modelle gelegt - von der christlichen Kleinkinderschule über die Fröbelpädagogik bis hin zu Situationsansatz und Reggio-Pädagogik. Die übersichtlich gegliederten einzelnen Kapitel des Buches bieten ein jeweils in sich abgerundetes Bild der betreffenden Epoche und können so auch für sich gelesen werden. Ein Serviceteil mit kommentierter Auswahlbibliographie und wichtigen Adressen rundet den Band ab." (Autorenreferat). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1800 bis 2004.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: