Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Böhle, Fritz (Hrsg.); Pfeiffer, Sabine (Hrsg.); Sevsay-Tegethoff, Nese (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die Bewältigung des Unplanbaren. Gefälligkeitsübersetzung: Coping with the unplanable. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2004), 346 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-14312-3 |
DOI | 10.1007/978-3-322-80597-3 |
Schlagwörter | Kompetenz; Wissen; Erfahrung; Organisationshandeln; Organisationswandel; Planung; Lernen; Handlungsorientierung; Unternehmen; Berufliche Fortbildung; Berufsbildung; Arbeit; Facharbeiter; Arbeitsorganisation; Arbeitsprozess; Industriebetrieb |
Abstract | "In der Arbeitswelt werden neue Fähigkeiten verlangt. Dieses Buch zeigt, dass künftig eine neue Kernkompetenz darin besteht, Unwägbarkeiten zu bewältigen - auch und gerade in hoch technisierten Wirtschaftszweigen. Planmäßig-rationales Handeln reicht dafür nicht aus, es muss ergänzt werden durch erfahrungsgeleitetes Handeln. Dies beruht auf entdeckend-explorativem Vorgehen, bildhaft-assoziativem Denken und einer durch Gespür geleiteten sinnlichen Wahrnehmung. In vier Teilbereichen untersucht dieser Band das erfahrungsgeleitete Arbeiten bei neuen fachübergreifenden Anforderungen: Kooperation und Kommunikation; Organisation betrieblicher Abläufe; prozessübergreifende, 'verteilte' Arbeit; Kunden- und Serviceorientierung bei Tele-Service. Und für jeden Bereich werden zudem Formen selbstgesteuerten und erfahrungsgeleiteten Lernens vorgestellt - Wege, wie man lernen kann, das Unplanbare zu bewältigen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Fritz Böhle: Die Bewältigung des Unplanbaren als neue Herausforderung in der Arbeitswelt - Die Unplanbarkeit betrieblicher Prozesse und erfahrungsgeleitetes Arbeiten (12-54); Hans G. Bauer, Claudia Munz: Erfahrungsgeleitetes Handeln lernen - Prinzipien erfahrungsgeleiteten Lernens (55-73); Stephanie Porschen, Annegret Bolte: Erfahrungsgeleitete kooperative Arbeit (78-98); Claudia Munz, Hans G. Bauer, Rolf Lang-Koersgen: Erfahrungsgeleitetes Lernen für Kooperation (99-128); Jürgen Strauß, Wilfried Kruse: Erfahrungsgeleitetes Organisieren und Reorganisieren (130-163); Jürgen Strauß, Wilfried Kruse: Erfahrungsgeleitetes Lernen für die Beteiligung an Reorganisation (164-178); Pamela Meil, Eckhard Heidling, Helmuth Rose: Erfahrungsgeleitetes Arbeiten bei verteilter Arbeit (180-198); Eckhard Heidling, Pamela Meil, Helmuth Rose: Erfahrungsgeleitetes Lernen für verteilte Arbeit (199-212); Sabine Pfeiffer: Erfahrungsgeleitetes Arbeiten im (Tele-)Service (214-244); Sabine Pfeiffer, Eric Treske: Erfahrungsgeleitetes Lernen - Gestaltungsperspektiven (nicht nur) für (Tele-)Service (245-264); Nese Sevsay-Tegethoff: Ein anderer Blick auf Kompetenzen (267-286); Nese Sevsay-Tegethoff: Neue Perspektiven beim Lernen im Prozess der Arbeit (287-314); Eva Kuda: Ein neues Leitbild für Facharbeit (315-318); John Erpenbeck: Vier unbewältigte Probleme bei der Planung des Unplanbaren (319-321); Johannes Sauer: Ein neues Leitbild für Weiterbildung (322-323); Karl-Heinz Müller: Erweitertes Verständnis von Arbeit und Lernen (324-325). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |