Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Joswig, Helga (Hrsg.); Drewelow, Horst (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Arbeitskreis Begabungsforschung und Begabungsförderung |
Titel | Begabungsförderung. Von der Einzelfallberatung zur Lernkultur. Gefälligkeitsübersetzung: Promotion of talent. From individual case counseling to learning culture. |
Quelle | Rostock (2004), 216 S. |
Reihe | ABB-Drucke. 5 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
ISBN | 3-86009-269-3 |
Schlagwörter | Lernen; Begabtenförderung; Begabung; Lernkultur; Unterricht; Instrumentarium; Konferenzschrift |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Begabungsförderung: von der Einzelfallberatung zur Lernkultur - Peter Fauser: Lernen als innere Wirklichkeit. Über den Zusammenhang zwischen Imagination, Lernen und Verstehen (11-26); Ernst A. Hany: Das Geheimnis der erfolgreichen Hochbegabtenförderung (27-40); Walter Diehl: Aufbau der Hochbegabtenförderung im hessischen Schulwesen 1998-2004 (41-50); Carsten Müller, Tino Noack: Das Carl-Zeiss-Gymnasium Jena - Modell eines Regionalzentrums zur Förderung begabter Schülerinnen und Schüler auf mathematisch-naturwisschenschaftlich-technischem Gebiet (51-58); Gerhard Lehwald: Zehn Missverständnisse der Begabtenförderung (59-66); Horst Drewelow: Begabungsförderung mit Einseitigkeiten (67-72). Differenzierung und Individualisierung - Frank Stuhlmann: Begabungsförderung an der CJD Jugenddorf - Christophorus-Schule Braunschweig - Förderprogramme 2003 (73-82); Brigitte Heink: Frühstarter - Überspringer - Underachiever... - eine erfolgreiche Herausforderung (83-86); Helga Joswig, Birgit Haack: Erste empirische Untersuchungsergebnisse zur Evaluation von Konzepten zur Förderung Hochbegabter an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern (87-102); Otto Lange: Strategien bei problemlösendem Lernen in differenzierendem oder individualisierendem Unterricht zur Begabungs- und Begabtenförderung (103-112); Volker Brandt: Die Deutsche Schülerakademie und ihre Weiterentwicklungen: die Deutschen Junior-Akademien, die Multinationale Akademie Metten (113-124); Manja Güldenpfennig: Begabtenförderung - ein Thema in der Grundschule?! (125-132); Monika Jost: Möglichkeiten der Differenzierung im(Mathematik-)unterricht (133-138). Begabtenförderung und Selbstbildung: Diagnostik und Beratung - Hans-Jürgen Sprengel: Was heißt Selbstbildung? (139-142); Anne Rössel: Hochbegabte Minderleister - eine pädagogische Herausforderung (143-148); Dirk Oppenhoff: Das Reattributionstraining - eine Methode gegen Underachievement (149-154); Gudrun-Anne Eckerle: Neue Förderinstrumente für hochbegabte Problemkinder (155-164); Barbara Lutz: Unerwünscht und unvermeidbar: Vorurteile gegenüber Menschen mit intellektueller Hochbegabung (165-172); Christoph Perleth, U. Sühlfleisch-Thurau, Helga Joswig: Zwei Jahre Begabungspsychologische Beratungsstelle "Odysseus-Projekt" an der Universität Rostock - Konzeption, Ergebnisse und Erfahrungen (173-209); Ilona Böttcher, Bärbel Wiek: Das Aufnahmeverfahren für die Klassen 5 und 9 am Carl-Zeiss-Gymnasium Jena (201-206). Neue Medien bei der Begabungsförderung - Hendrik Lohmann: Dynamische Lernumgebungen (207-214); Otto Thiele: Mädchen kontra Informatik - Fordern und Fördern von Mädchen im Informatikunterricht (215-216). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |