Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Isserstedt, Wolfgang; Middendorff, Elke; Weber, Steffen; Schnitzer, Klaus; Wolter, Andrä |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung; Hochschul-Informations-System GmbH |
Titel | Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2003. 17. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Gefälligkeitsübersetzung: Economic and social conditions of student life in the Federal Republic of Germany 2003. 17th Social Survey of the Deutsches Studentenwerk conducted by HIS Hochschul-Informations-System. |
Quelle | Berlin (2004), XIII, 477 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Bildungsbeteiligung; Chancengleichheit; Kind; Ernährung; Soziale Schicht; Wirtschaftslage; Einkommen; Erwerbstätigkeit; Finanzierung; Kosten; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Studium; Hochschulzugang; Hochschulzulassung; Studienverlauf; Wohnsituation; Zeitbudget; Lebenshaltung; Student; Deutschland |
Abstract | Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer bundesweit durchgeführten Befragung von Studierenden über ihre soziale und wirtschaftliche Lage aus dem Jahr 2003. Die Grundlage der Ausführungen bilden die Fragebögen von 21.060 deutschen und 364 ausländischen Studierenden (ausschließlich so genannter Bildungsinländer). Die Darstellung der Auswertung gliedert sich in die folgenden Punkte: (1) Hochschulzugang und Studienverlauf, (2) Bildungsbeteiligung, (3) soziale Zusammensetzung der Studierenden, (4) Einnahmen der Studierenden zur Studienfinanzierung, (5) Lebenshaltungskosten, (6) Förderung nach dem BAföG, (7) Zeitbudget, (8) studentische Erwerbstätigkeit, (9) Studierende mit Kindern, (10) Wohnsituation, (11) Ernährung und Mensa sowie (12) Beratungs- und Informationsbedarf. Die Sozialerhebung zeigt die Auswirkung der BAföG-Reform der Bundesregierung. Die Daten zeigen aber auch, dass die Ressource Bildung in der deutschen Gesellschaft nach wie vor ungleich verteilt ist. Die Verwirklichung von Chancengleichheit gehört deshalb weiterhin zu den Kernaufgaben einer modernen Bildungspolitik. Ferner unterstreichen die Ergebnisse der Sozialerhebung insgesamt die besondere Relevanz der sozialen Rahmenbedingungen für Hochschulzugang und Studienerfolg. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2003 bis 2003. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005/4 |