Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Zartler, Ulrike (Hrsg.); Wilk, Liselotte (Hrsg.); Kraenzl-Nagl, Renate (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Wenn Eltern sich trennen. Wie Kinder, Frauen und Maenner Scheidung erleben. |
Quelle | Frankfurt, Main: Campus-Verl. (2004), 499 S. |
Reihe | Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung. 13 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-593-37460-9 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Mutter-Kind-Beziehung; Persönlichkeitsentwicklung; Ehescheidung; Familienbeziehungen; Familiensoziologie; Partnerschaft; Vater-Kind-Beziehung; Gesellschaftspolitik; Netzwerk; Sammelwerk; Österreich |
Abstract | Welche Bedeutung hat eine Scheidung fuer die davon Betroffenen, und wie gehen Kinder, Frauen und Maenner mit einer Scheidung bzw. Trennung um? Mit diesen Fragen setzt sich der vorliegende Band auseinander. Dazu werden die oekonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, welche die Folie des Trennungsprozesses bilden, veranschaulicht und die Perspektiven und Erlebensweisen der einzelnen Mitglieder von Nachscheidungsfamilien (Kinder, Frauen, Maenner) dargestellt und analysiert. Im ersten und Hauptteil dieses Bandes werden die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung ueber das Erleben des Scheidungs- und Trennungsprozesses durch Kinder, Frauen und Maenner vorgestellt. Im zweiten Abschnitt wird die rechtliche Situation bei einer Scheidung/Trennung in Oesterreich aufgezeigt. Mit Scheidungswahrscheinlichkeit und Scheidungsfolgen aus oekonomischer Perspektive beschaeftigt sich der dritte Teil. Und im vierten und letzten Teil geht es um gesellschaftliche und politische Herausforderungen in diesem Zusammenhang. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2006/2 |