Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Henry-Huthmacher, Christine (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Jedes Kind zaehlt. Neue Wege der fruehkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung. |
Quelle | Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung (2004), 237 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Zukunftsforum Politik. 58 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-937731-09-1 |
Schlagwörter | Familie; Kinderbetreuung; Kindergarten; Kindertagesbetreuung; Kindertagesstätte; Vorschulerziehung; Sprachförderung; Gesundheitsförderung; Jugendhilfe; Sammelwerk; Deutschland-BRD; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | Seit PISA ist die Kinderbetreuung im Vorschulbereich in den Blickpunkt oeffentlicher Diskussionen gerueckt. Dabei geht es um die Frage einer angemessenen Bildung und Erziehung fuer Kinder unter sechs Jahren, eine Lernphase, die in Deutschland bisher viel zu wenig genutzt wurde. Statt einer gezielten Foerderung fruehkindlicher Kompetenzen erfahren Kinder im Kindergarten haeufig eine Betreuung, die sich nicht genuegend an den Lebenslagen und Realitaeten der Kinder und Familien ausrichtet. Im vorliegenden Sammelband setzen sich verschiedene Autorinnen und Autoren mit neuen Wegen der Kinderbetreuung in Deutschland auseinander. Sie erlaeutern das postmoderne Kinderbetreuungspuzzle im Westen und Osten Deutschlands, beschreiben die politische Bedeutung der Kinderbetreuung und zeigen innovative Ansaetze fuer eine bessere Entwicklung der Kinder auf. Ferner diskutieren sie verbesserte Rahmenbedingungen kuenftiger Kitabetreuung und formulieren politische Empfehlungen fuer eine zukunftsfaehige und nachhaltige fruehkindliche Bildung und Fruehfoerderung der Kinder. (DJI/Sd). Inhaltsverzeichnis: Das postmoderne Kinderbetreuungspuzzle und die Familien in Deutschland - Gisela Erler: Erfahrungen aus dem Westen (12-20); Ilse Nagelschmidt: Erfahrungen aus dem Osten Deutschlands von der Einheit zur Differenz (21-31). Die politische Bedeutung der Kinderbetreuung - Wassilios E. Fthenakis: Bildung neu konzeptualisiert: zur (längst fälligen) Reform der frühkindlichen Bildung (32-51); Stefan Sell: Der volkswirtschaftliche Nutzen der Kinderbetreuung (52-73); Antonin Finkelnburg: Der betriebswirtschaftliche Nutzen der Kinderbetreuung (74-82). Innovative Ansätze für eine bessere Entwicklung der Kinder - Ilse Wehrmann: Jugendhilfe und/ oder Bildungsressort - wohin gehört der Kindergarten? (83-100); Margarete Mix: Gesundheit hat Zukunft - Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kindergarten (101-107); Ilse Wehrmann: ErzieherInnen brauchen eine andere Ausbildung (108-113); Ilse Wehrmann: Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz (114-120); Elisabeth Hoffmann: Sure Start: Regierungspolitik und lokale Gemeinschaften als Netzwerk im Dienst von Kindern (121-137). Verbesserte Rahmenbedingungen künftiger Kitabetreuung - Ilse Wehrmann: Orte für Kinder und Familien - flexible und bedarfsgerechte Modelle (138-149); Harald Seehausen: Bündnisse und Kooperationen zwischen Jugendhilfe, Familie und Betrieben (150-169); Stefan Sell: Neue Finanzierungsmodelle der Kinderbetreuung (170-188); Joachim Karschny: Vernetzung und Poolfinanzierung - neue Wege in Finanzierung und Strukturpolitik von Kindertagesbetreuung und Jugendhilfe (189-199). Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit: politische Empfehlungen. Praxisbeispiele - best practice: Axel Thelen: EducCare Bildungskindertagesstätten (205-210); Joachim Karschny: Vereinbarkeit von Beruf und Familie - die integrative Kindertagesstätte (211-217); Gisela Erler: Die pme Familienservice GmbH (218-222); Stärkung der Basisqualitäten - Ilse Wehrmann: Spracherziehung im Kindergarten (223-227); Margarete Mix: Pilotstudie über gesundheitliche Auswirkungen sozialer Benachteiligung bei Kindern (228-231); Heinz-Dieter Scheid: Musikerziehung (232-234). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2006/2 |