Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Merten, Roland (Hrsg.); Scherr, Albert (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Inklusion und Exklusion in der Sozialen Arbeit. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verlag fuer Sozialwissenschaften (2004), 192 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3710-9 |
DOI | 10.1007/978-3-322-80900-1 |
Schlagwörter | Soziale Ungleichheit; Familie; Inklusion; Systemtheorie; Exklusion; Integration; Theoretische Arbeit |
Abstract | Die Diskussion um eine gesellschaftstheoretische Erfassung Sozialer Arbeit wird seit einiger Zeit auch systemtheoretisch gefuehrt. Der vorliegende Band greift diese Diskussion auf und konzentriert sie auf die Frage, ob Soziale Arbeit ueber Inklusion/Exklusion oder ueber Integration/Desintegration angemessen bestimmt werden kann. Waehrend die Systemtheorie einen allgemeinen Erklaerungsanspruch erhebt, der ueber die grundlegende Unterscheidung von Inklusion/Exklusion entwickelt wird, kommt sie in Verlegenheit, wenn sie zu Fragen sozialer Ungleichheiten Stellung nehmen soll. Obgleich Luhmann in seinen letzten Schriften diesbezuegliche einige wichtige Anstrengungen unternommen hat, ist der Zusammenhang von Systemtheorie und Ungleichheitstheorie nicht ausreichend bestimmt. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes versuchen zu einer Klaerung dieser Frage beizutragen. Im ersten Teil werden normative Aspekte und Dimensionen Sozialer Arbeit thematisiert. Die Beitraege des zweiten Teils problematisieren den Autonomieanspruch Sozialer Arbeit und im dritten und letzten Abschnitt geht es um theoretische Moeglichkeiten und Grenzen von Inklusion. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2006/2 |