Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Griebel, Wilfried; Niesel, Renate |
---|---|
Sonst. Personen | Fthenakis, Wassilios E. (Hrsg.) |
Titel | Transitionen. Faehigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen foerdern, Veraenderungen erfolgreich zu bewaeltigen. |
Quelle | Weinheim: Beltz-Verl. (2004), 223 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-56244-6 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Bildungssoziologie; Familie; Bildungsplanung; Kind; Kindergarten; Schule; Grundschule; Wechsel; Tageseinrichtung |
Abstract | Kinder wachsen heutzutage in einer Gesellschaft auf, die kontinuierlich Veraenderungen unterworfen ist. Sie muessen sich auf ein Leben einstellen, das vom Einzelnen ein hohes Mass an Selbstvertrauen, Selbstsicherheit, Entscheidungsfreude und Flexibilitaet abfordert und in dem es gilt, die vielen Uebergaenge zu bewaeltigen. Dies gilt insbesondere fuer die Uebergaenge von der Familie in den Kindergarten und vom Kindergarten in die Grundschule. Beide Uebergaenge stellen eine paedagogische Herausforderung und eine bislang wenig befriedigend geloeste Aufgabe im Bildungsverlauf dar. In der vorliegenden Publikation stellen Wilfried Griebel und Renate Niesel ein Transitionskonzept vor, das Uebergaenge als Phasen beschleunigter Veraenderung und als besonders lernintensive Zeit versteht. Das Buch gliedert sich in vier Hauptteile. Im ersten Teil werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Transitionsforschung und ihrer grundlegenden Prinzipien dargestellt. Der zweite Teil beschaeftigt sich mit den Transitionen von der Familie in Kindertageseinrichtungen. Die Transitionen von der Familie und Kindertageseinrichtung in die Schule sind Gegenstand des dritten Kapitels. Im vierten und letzten Kapitel werden Entwicklungen im deutschsprachigen Raum vorgestellt, die sich auf die praktische Umsetzung des Transitionsmodells beziehen. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2006/2 |