Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Peters, Friedhelm (Hrsg.); Koch, Josef (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Integrierte erzieherische Hilfen. Flexibilitaet, Integration und Sozialraumbezug in der Jugendhilfe. |
Quelle | Weinheim: Juventa-Verl. (2004), 264 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1218-X |
Schlagwörter | Evaluation; Sozialer Raum; Neue Steuerung; Erziehungshilfe; Partizipation; Flexibilisierung; Jugendhilfe; Integration; Modell |
Abstract | Die Stichworte Integration, Sozialraumbezug und Flexibilitaet haben derzeit zwar Konjunktur in der Sozialen Arbeit, aber es ist nicht immer eindeutig, was darunter verstanden wird. Handelt es sich bei integrierten flexiblen Hilfen um ein zusaetzliches Angebot im Kontext des ausdifferenzierten Jugendhilfesystems oder bezeichnen die haeufig im Alltag und in der Praxis synonym verwendeten Begriffe flexible Hilfen bzw. integrierte Hilfen eine neue Strukturqualitaet? Ausgehend vom Bundesmodellprojekt INTEGRA, das 1995 von einem Kreis interessierter KollegInnen aus Initiativen, Projekten und von Jugendaemtern sowie der Internationalen Gesellschaft fuer erzieherische Hilfen (IGfH) gegruendet wurde, geben die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes eine eindeutige Antwort. Dabei geht es um eine neue Strukturqualitaet erzieherischer Hilfen, um die Neugestaltung einer bedarfsgerechten und flexiblen, regionalisierten Jugendhilfe und zugleich um eine alternative, kooperative Steuerung- und Modernisierungsstrategie gegenueber dem derzeitigen Mainstream. Das vorliegende Buch versucht in seinen zwei Teilen den Spagat zwischen der Formulierung des theoretischen Konzepts integrierter, flexibler, sozialraeumlicher Erziehungshilfen und ersten empirischen Ergebnissen. Die Beitraege des ersten Teils thematisieren die theoretische Verortung des Konzepts und seine differentielle Herleitung, Begruendung, politische (Steuerungs-)Funktion, aber auch die offenen Raender, Widerspruechlichkeiten und ungleichzeitigen Entwicklungen. Dabei wird deutlich, dass INTEGRA ein anspruchsvolles, theoriegeleitetes und fachliches Vorhaben ist. Im zweiten Teil des Sammelbandes werden ausgewaehlte Ergebnisse aus der Umsetzung integrierter, flexibler und sozialraeumlicher Erziehungshilfen aus der Perspektive der INTEGRA-Begleitforschung vorgestellt und diskutiert. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2006/2 |