Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHartnuss, Birger (Hrsg.); Maykus, Stephan (Hrsg.)
TitelHandbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule.
Ein Leitfaden fuer Praxisreflexionen, theoretische Verortungen und Forschungsfragen.
QuelleGelsenkirchen: Verlag Soziale Theorie und Praxis (2004), 1226 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89983-123-3
SchlagwörterEvaluation; Geschichtsforschung; Soziale Ungleichheit; Handlungskompetenz; Planung; Erziehungshilfe; Schule; Schulverweigerung; Schulentwicklung; Schulsozialarbeit; Lernort; Gemeinde (Kommune); Politisches Engagement; Dienstleistung; Berufsvorbereitung; Fortbildung; Sozialpädagogik; Jugendhilfe; Kinder- und Jugendhilfegesetz; Empfehlung; Geschlechtsspezifik; Handbuch; Kooperation; Lebenswelt; Prävention; Qualitätsentwicklung; Stellungnahme; Deutschland-BRD
AbstractDas Thema "Kooperation von Jugendhilfe und Schule" erweist sich in juengsten fachoeffentlichen und fachpolitischen Debatten als Kernperspektive und Hauptvoraussetzung einer bedarfsgerechten und lebensweltorientierten Gestaltung von Bildungs- und Erfahrungsraeumen fuer junge Menschen in der modernen Gesellschaft. Im Rahmen des vorliegenden Handbuches werden die konzeptionellen, institutionellen und praxisbezogenen Erscheinungsformen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ihrer Vielfalt beschrieben. Mit diesem Handbuch soll eine Systematisierung der Thematisierungsformen und -kontexte dieses Handlungsfeldes in Theorie, Forschung und Fachpolitik ermoeglicht werden. Daraus abgeleitet werden Anregungen, Entwicklungserfordernisse und notwendige Rahmenbedingungen fuer die Gestaltung und Optimierung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule formuliert. Im Teil I wird einerseits eine historisch fundierte Analyse des Verhaeltnisses von Jugendhilfe und Schule, andererseits eine Pruefung der aktuellen Kooperationspraxis aus systemischer und funktionsorientierter Perspektive vorgenommen. Im Teil II geht es um grundlegende Fachmaximen wie Lebensweltorientierung, Sozialraumorientierung, Vernetzung und Raumaneignung sowie um Handlungskompetenz und -bedingungen sowie professionelle Anforderungen. Teil III buendelt detaillierte Abhandlungen zu adressaten- und lebenslagenbezogenen Aspekten sowie die unterschiedlichen institutionellen Formen und Ebenen dieser Kooperationsbezuege. Rechtliche Grundlagen der Kooperation werden im Teil IV thematisiert. Anhand des Praxisstandes aus allen Bundeslaendern werden die Heterogenitaet, die konzeptionelle und praxisbezogene Vielfaeltigkeit sowie die Unterschiedlichkeit der Kooperation von Jugendhilfe und Schule deutlich (Teil V). Fragen der Qualitaets- und Konzeptentwicklung, der Integration sozialpaedagogischer Elemente in Schulkonzepten als auch Erfordernisse an Fortbildung und Qualifikation werden im sechsten Teil aufgegriffen. Im Teil VII wird das Kooperationsthema als Gegenstand der Schul- und Jugendhilfeforschung beleuchtet. Danach folgt eine Bilanzierung der Kooperationspraxis unter dem Kernaspekt "Integriertheit" (Teil VIII). Im letzten Teil (X) sind fachpolitische Stellungnahmen sowie Empfehlungen zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule versammelt. (DJI/Sd).
Erfasst vonDeutsches Jugendinstitut, München
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: