Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hentig, Hartmut von |
---|---|
Titel | Bildung. Ein Essay. |
Quelle | Weinheim: Beltz-Verl. (2004), 210 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-22158-4 |
Schlagwörter | Bildung; Reformpädagogik; Erziehungsziel; Bildungspolitik; Schulpolitik; Schulbildung; Lebensraum; Wertorientierung |
Abstract | Die Schule erreicht ihre Ziele nicht, die Schule erreicht ihre Schueler nicht. Auf diese Krise werden derzeit vor allem zwei Antworten gegeben: Entweder man muesse die Schule von allem entlasten, was nicht Unterricht ist und so ihre Leistungskraft steigern oder man muesse Schule in einen Lebens- und Erfahrungsraum umwandeln, in dem Paedagogik ueberhaupt erst moeglich ist. Hartmut von Hentig beschreibt in diesem Buch, dass bede Loesungen in die Irre fuehren werden, wenn man sich keine genaue Darstellung von dem gemacht hat, was Bildung sein und leisten soll. Die eine Schule ist in Gefahr, eine Einrichtung zur Anpassung der Schueler an die gesellschaftlichen Entwicklungen zu werden. Die andere Schule ist in Gefahr, ihre Aufgabe mit Sozialpaedagogik zu verwechseln. Aus beiden werden keine Menschen hervorgehen, die sich zutrauen, die Verhaeltnisse zu beurteilen und zu veraendern. Der vorliegende Essay Hartmut von Hentig"s ueber Bildung ist die notwendige Ergaenzung zu seinem Buch "Die Schule neu denken". (DJI/Abstract übernommen). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2006/2 |