Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Groeben, Norbert (Hrsg.); Hurrelmann, Bettina (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsueberblick. |
Quelle | Weinheim: Juventa-Verl. (2004), 468 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1355-0 |
Schlagwörter | Bildung; Sozialisation; Familie; Leseverhalten; Mediengesellschaft; Schule; Peer Group; Literarische Erziehung; Lesen; Norm; Forschungsbericht |
Abstract | Der vorliegende Band basiert auf der interdisziplinaeren Kooperation innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms "Lesesozialisation in der Mediengesellschaft". Er bietet einen zusammenfassenden Ueberblick ueber die bisherige Forschung zur Lesesozialisation. Dabei wird zunaechst die positive Bewertung von Lesesozialisation durch Rueckgriff auf die mit dem Lesen verbundenen Funktionen normativ begruendet. Neben den unmittelbaren Funktionen Unterhaltung und Information stehen hier insbesondere die Folgefunktionen von der Entwicklung primaerer Phantasie und sprachlicher Differenziertheit ueber argumentative Kommunikation, Empathie- und Moralentwicklung etc. bis hin zur Aufrechterhaltung von kulturellem Gedaechtnis im Mittelpunkt. Der Sozialisationsprozess selbst wird als Ko-Konstruktion der beteiligten Individuen in der Relation von individuellem Handeln zu den ueberindividuellen Sozialisationsinstanzen Familie, Schule, peer group und Bildungsnormen rekonstruiert. Diese systematische Verknuepfung von gesellschaftlicher Mikro-, Meso- und Makro-Ebene macht gleichermassen die bisher gesicherten Dynamiken des (Lese-)Sozialisationsprozesses wie die zentralen ungeloesten Fragen deutlich. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2006/2 |