Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Macsenaere, Michael (Hrsg.); Knab, Eckhart (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Evaluationsstudie erzieherischer Hilfen (EVAS). Eine Einfuehrung. |
Quelle | Freiburg, Breisgau: Lambertus-Verl. (2004), 79 S. |
Beigaben | Abbildungen; Anmerkungen; Diagramm; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7841-1530-6 |
Schlagwörter | Evaluation; Jugendhilfe; Qualitätsentwicklung |
Abstract | Um die Effekte der erzieherischen Hilfen beurteilen und darstellen zu koennen, wurde durch Vertreter aus der Jugendhilfepraxis und Wissenschaft die "Evaluationsstudie erzieherischer Hilfen" (EVAS) konzipiert. Sie ist das zurzeit groesste Qualitaetsentwicklungsverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe. Mit EVAS wurde die bisherige, auf "weichen Daten" beruhende Dokumentationspraxis in der Jugendhilfe durch eine adaequate Mischung aus Selbst- und Fremdevaluation abgeloest. 1999 nach mehrjaehriger Entwicklungsarbeit durch Praktiker und Wissenschaftler gestartet, nehmen mittlerweile bundesweit und traegeruebergreifend 150 Einrichtungen und Dienste daran teil. Auf der Basis von ueber 10.000 analysierten Hilfen zeigt EVAS die Effekte der Kinder- und Jugendhilfe auf und ermoeglicht damit der Praxis eine wirkungsorientierte Steuerung. Im vorliegenden Band werden einleitend die zentralen Aspekte von EVAS in nachvollziehbaren Schritten dargestellt. Dabei kommen neben der Geschichte, der Theorie und dem Aufbau des Verfahrens auch jugendhilferelevante Ergebnisse zur Eroerterung, die mit EVAS empirisch gesichert wurden. Die Autorinnen und Autoren legen ein besonderes Augenmerk darauf, wie konkrete Verbesserungsprozesse in der Praxis initiiert und unterstuetzt werden koennen. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2006/2 |