Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wilbers, Karl |
---|---|
Titel | Soziale Netzwerke an berufsbildenden Schulen. Analyse, Potenziale, Gestaltungsansaetze. |
Quelle | Paderborn: Eusl-Verl. (2004), 422 S. |
Reihe | Wirtschaftspaedagogisches Forum. 27 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-933436-54-0 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Soziale Beziehung; Lehrer; Netzwerkanalyse; Sozialkapital; Berufsbildende Schule; Berufsbildung; Berufssoziologie; Belastung; Mitarbeiterfrage; Netzwerk |
Abstract | Die Studie leistet zum einen eine empirische Analyse der institutionellen Netzwerke in der Berufsbildung. Dazu werden die Netzwerkbeziehungen aus Sicht berufsbildender Schulen systematisiert und fuer Lehrkraefte berufsbildender Schulen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen untersucht.(...) Neben den institutionellen Netzwerken werden zum anderen die persoenlichen Netzwerke der Lehrkraefte empirisch untersucht. Vier Teilnetzwerke werden unterschieden, und zwar das Supportnetzwerk, das Wissensnetzwerk sowie die Relation zur schwierigsten Person.(...) Bei der institutionellen und persoenlichen Analyse wird versucht, das Konzept des Sozialkapitals von Institutionen fuer Schulen nutzbar zu machen. Dieses Konzept wurde in der erziehungswissenschaftlichen Forschung bisher wenig beachtet, ist aber vielversprechend. Die Arbeit an und in Netzwerken und die Belastung der Lehrkraefte stehen in einem ambivalenten Verhaeltnis. Zur Klaerung wird die Diskussion um Stress und Belastung von Lehrkraeften aufgearbeitet, die Belastung an berufsbildenden Schulen empirisch erfasst und der Zusammenhang mit Netzwerken analysiert. Die empirische Studie liefert ein zum Teil ernuechterndes Bild der institutionellen und persoenlichen Netzwerke, der Bedingungen des Managements paedagogischen Wissens und der Belastung in berufsbildenden Schulen. Sie liefert damit diskursive Startpunkte zur Weiterentwicklung von Netzwerken und berufsbildenden Schulen. (DJI/Abstract übernommen). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2005/3 |