Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Bundesinstitut für Berufsbildung |
---|---|
Titel | Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe. Mit Verzeichnis der zuständigen Stellen. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2004), 537 S. |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7639-3209-7 |
Schlagwörter | Bildungsstatistik; Berufsbildung; Arbeit; Arbeitsmarkt; Berufsstatistik; Ausbildungsordnung; Ausbildungsberuf; Weiterbildungsberuf; Quantitative Angaben; Rechtsverordnung; Auszubildender |
Abstract | Das aktualisierte Verzeichnis der staatlich anerkannten Ausbildungsberufe hat den Stand 1. Oktober 2003. Die Gesamtzahl der anerkannten Ausbildungsberufe ist von 350 auf 346 gesunken. Das vom BIBB jährlich herausgegebene Verzeichnis gibt neben den Informationen über die einzelnen Berufe Auskunft über die für die Berufsausbildung "zuständigen Stellen" (Kammern) aller Ausbildungsbereiche (Industrie, Handwerk, öffentlicher Dienst, Landwirtschaft u. a.), über bundesrechtliche und landesrechtliche Aus- und Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen, über landesrechtlich geregelte Berufsabschlüsse an Berufsfachschulen, über Berufe mit besonderer Regelung für die Ausbildung Behinderter und der zuständigen Stellen, über Berufe die im Rahmen beruflichen Fortbildung oder beruflicher Umschulung erlernt werden können, über Berufe, in denen eine Meisterprüfung abgelegt werden kann, über die Fundstellen (Bundesgesetzblatt, Bundesanzeiger) der Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne der Berufe, über die Daten des ersten Erlasses der Berufe und ihrer späteren Modernisierung (Genialogie), über die Berufe, deren Abschlusszeugnisse mit entsprechenden Zeugnissen in Frankreich und Österreich gleichgestellt sind. Ein statistischer Teil informiert über den Bestand an Ausbildungsberufen in sämtlichen Berufsbereichen (1996 - 2003), die quantitative Entwicklung der Ausbildungsberufe (1994 - 2003) sowie über die Entwicklung der Auszubildendenzahlen (1970 - 2002). (BIBB2). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2006/2 |