Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Boes, Andreas; Schwemmle, Michael |
---|---|
Sonst. Personen | Becker, Ellen (Mitarb.) |
Institution | Hans-Böckler-Stiftung |
Titel | Herausforderung Offshoring. Internationalisierung und Auslagerung von IT-Dienstleistungen. |
Quelle | Düsseldorf (2004), 174 S. |
Reihe | Edition der Hans-Böckler-Stiftung. 120 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-935145-97-7 |
Schlagwörter | Gewerkschaftspolitik; Internationalisierung; Beschäftigungseffekt; Dienstleistung; Globalisierung; Niedriglohn; Outsourcing; Arbeitsplatz; Informationstechnischer Beruf; Informationswirtschaft; Internationaler Vergleich; Hoch Qualifizierter; Deutschland |
Abstract | "Wenn Siemens oder SAP, IBM oder T-Systems Software in Indien entwickeln lassen, dann ist das ein Beispiel für Offshoring. Vor allem um die Folgen für die Beschäftigung in Deutschland gibt es eine lebhafte Kontroverse, die von Unternehmen und Unternehmensberatungen offensiv geführt wird. Zur Debatte stehen die Verlagerung von mehreren zehntausend hochqualifizierten IT-Arbeitsplätzen und die Zukunft des IT-Standorts Deutschland insgesamt. Diese Studie zeigt, dass Offshoring Ausdruck eines tiefer liegenden Trends ist: Ein neuer Industrialisierungs- und Internationalisierungsschub erfasst nunmehr auch komplexe Dienstleistungen im IT-Bereich. Die Autoren bieten aktuelles Material zu den Strategien der IT-Unternehmen, zum Stand der Offshoring-Entwicklung und zu den Reaktionen der Gewerkschaften. Sie wagen eine erste, empirisch begründete Einschätzung, was von den Prognosen zu halten ist und worin die Herausforderungen für die Arbeitnehmer und ihre Vertretungen bestehen. Wer Offshoring als Drohgebärde zur Disziplinierung der Belegschaften nutzt und die Verlagerung von Jobs allein zur Senkung der Kosten betreibt, so ihre Botschaft, manövriert sich in eine Sackgasse. Erfolgreiche Internationalisierungsstrategien bauen auf die aktive Unterstützung der IT-Beschäftigten. Verlagerungsdrohungen sind dafür eine schlechte Basis." Forschungsmethode: Evaluation; anwendungsorientiert; empirisch; Befragung. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2006/2 |