Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Glaser, Edith (Hrsg.); Klika, Dorle (Hrsg.); Prengel, Annedore (Hrsg.); Knab, Doris (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Prof. Doris Knab zum 75. Geburtstag. |
Quelle | Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt (2004), 704 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-1323-8; 978-3-7815-1323-5 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Geisteswissenschaftliche Pädagogik; Pädagogik; Phänomenologie; Biografische Methode; Forschung; Hermeneutik; Methodologie; Quantitative Forschung; Geschlechterpsychologie; Psychoanalyse; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Generation; Feminismus; Frauenforschung; Geschlechterbeziehung; Geschlechterrolle; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Medienpädagogik; Familienerziehung; Kind; Kindergarten; Schulentwicklung; Primarbereich; Sekundarbereich; Lehrerausbildung; Lehre; Fachdidaktik; Soziobiologie; Semiotik; Geschichte (Histor); Sozialgeschichte; Konstruktivismus; Kulturanthropologie; Systemtheorie; Gesellschaftstheorie; Berufsbildung; Philosophie; Studium; Hochschule; Erwachsenenbildung; Sonderpädagogik; Jugendarbeit; Jungenarbeit; Jugendhilfe; Kinderfürsorge; Psychosoziale Arbeit; Soziale Arbeit; Diskurs; Handbuch; Nachschlagewerk; Mann; Deutschland |
Abstract | Ein Interesse der Frauen- und Geschlechterforschung ist die Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse. Hierbei treffen auch in der Erziehungswissenschaft zwei widerstreitende Denkfiguren aufeinander: Hervorhebung von Geschlechterdifferenz(en) und Aufhebung von Differenzen. Angesichts dieser Spannungen bildet die Kategorie "Gender", das soziale Geschlecht, eine weitreichende Gemeinsamkeit der meisten in diesem Feld streitenden Ansätze. Das vorliegende Handbuch informiert erstmals umfassend und gebündelt über den Entwicklungsstand der erziehungswissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung und eröffnet theoretische, empirische und praxisbezogenen Zugänge zu Gender-Themen. ... Es spiegelt zugleich eine interdisziplinäre, geistes-, sozial- und - seltener - naturwissenschaftliche Debatte wider und wendet sich auch an Personen, die in anderen Fachgebieten arbeiten. Das Handbuch ist eine Informationsquelle für die erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung in allen pädagogischen Fachgebieten und Teildisziplinen. [Die Beiträge sind folgenden Themenbereichen zugeordnet:] Theoretische Perspektiven auf die erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung; Bildungshistorische Zugänge der Frauen- und Geschlechterforschung; Gender in Teildisziplinen und Handlungsfeldern; Methodologie und Forschungszugänge. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |