Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Rost, Jürgen; Prenzel, Manfred; Carstensen, Claus H. |
---|---|
Titel | Naturwissenschaftliche Bildung in Deutschland. Methoden und Ergebnisse von PISA 2000. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2004), 139 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-14457-X |
Schlagwörter | Bildung; Kompetenz; Empirische Forschung; Testkonstruktion; Vergleich; Chancengleichheit; Testauswertung; Testdurchführung; Soziale Herkunft; Familie; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Bildungsstandards; Schulreform; Kind; Schüler; Schülerleistung; Lehrplan; Naturwissenschaften; Bundesland; Migration; Internationaler Vergleich; Benachteiligung; Ost-West-Vergleich; Umsetzung; Migrant; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland; OECD-Staaten |
Abstract | Im ersten einführenden Kapitel werden die wichtigsten Überlegungen zur Beschreibung und Erfassung der naturwissenschaftlichen Grundbildung berichtet sowie die zentralen empirischen Befunde resümiert. ... Kapitel 2 beschreibt das Bildungsverständnis von PISA und versucht unter Berücksichtigung des internationalen Forschungsstands, die Begriffe der naturwissenschaftlichen Grundbildung und Kompetenz zu definieren. ... In Kapitel 3 werden dann die - auf dem Bildungsverständnis von PISA basierende - Rahmenkonzeption der PISA-Tests sowie der Naturwissenschaftstest im Detail beschrieben. ... Die Kapitel 5 bis 7 vertiefen die innerdeutschen Ergebnisse unter drei Perspektiven. Erstens unter dem Aspekt der Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem sozialen Hintergrund; zweitens unter der Perspektive von Geschlechterunterschieden in den Teilbereichen der naturwissenschaftlichen Bildung; und drittens unter der Perspektive unterschiedlicher Lernkulturen in den alten und neuen Bundesländern. ... Das abschließende Kapitel 8 versucht die Frage zu beantworten, welche Schlussfolgerungen aus der ersten PISA-Studie gezogen werden können und welche Maßnahmen zur Behebung der festgestellten Defizite geeignet erscheinen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |