Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Neubrand, Michael (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2004), 277 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-14456-1 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Grundbildung; Empirische Forschung; Testkonstruktion; Leistungsfähigkeit; Selbstkonzept; Vorstellung (Psy); Testtheorie; Bildungsgang; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Computernutzung; Schulform; Hauptschule; Schüler; Lernerfolg; Schülerleistung; Interesse; Aufgabensammlung; Mathematische Kompetenz; Mathematisches Denken; Analyse; Aufgabe; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland |
Abstract | Dieses Buch enthält vertiefende Auswertungen der PISA-Erhebungen zu den mathematischen Leistungen von Jugendlichen in Deutschland. Es stellt die Konzeption und Entwicklung des nationalen Ergänzungstests dar. Eine systematische Auswahl von Beispielaufgaben zeigt die Breite des Tests auf. Die Erweiterung des internationalen Ansatzes ermöglicht differenzierte Analysen mathematischer Kompetenzen. Sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die empirischen Befunde der Analysen werden dargestellt. Sie beziehen sich auf die Komplexität der Denkvorgänge, auf Grundvorstellungen über mathematische Inhalte und die bei PISA definierten "Typen mathematischen Arbeitens". Detaillierte Untersuchungen gelten weiterhin den Leistungen im Überschneidungsbereich der Hauptschule mit den anderen Schulformen. Zudem wird analysiert, wie mathematische Leistung mit den anderen PISA-Domänen, mit der Computernutzung und mit dem Interesse der Schülerinnen und Schüler zusammenhängt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |