Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hascher, Tina (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schule positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. |
Quelle | Stuttgart u.a.: Haupt (2004), 297 S. |
Reihe | Schulpädagogik - Fachdidaktik - Lehrerbildung. 10 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-258-06761-9 |
Schlagwörter | Wohlbefinden; Soziale Integration; Schule; Lehrer; Schüler; Motivation; Außerschulische Tätigkeit; Unterricht; Alkoholismus; Alkoholkonsum; Droge; Gesundheit; Rauchen; Konsumverhalten; Bedingung; Definition; Konzeption; Leistung; Deutschland; Schweiz |
Abstract | Es werden Grundlagen des Wohlbefindenskonzepts erläutert, zentrale Bedingungsfaktoren und auch Funktionen des Wohlbefindens in der Schule diskutiert. Es wird keine allgemein gültige Definition des Wohlbefindens in der Schule gegeben, sondern verschiedene Zugänge zum Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler präsentiert. Der erste Abschnitt befasst sich mit dem Wohlbefinden in ausgewählten schulischen Situationen und daraus vorgenommenen Ableitungen für die Gestaltung von Schule und Unterricht. Im zweiten Abschnitt wird von der Unterrichtsebene ausgegangen, aber das Wohlbefinden in seiner Gesamtheit im schulischen Unterricht thematisiert. Im dritten Abschnitt wird das Wohlbefinden in der Schule weitgehend unabhängig vom spezifischen Geschehen im Unterricht angesprochen. Es wird die Bedeutung des Wohlbefindens diskutiert, nach Bedingungsfaktoren gefragt und besondere kulturelle wie auch geschlechtsspezifische Unterschiede berücksichtigt. Abschließend wurde auch ein Beitrag einbezogen, der auf das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler außerhalb der Schule gerichtet ist. (DIPF/Mar.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |